Einführungsmusik Palm 1769 BR‑CPEB Fp 42; H 821a; Wq deest GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 57 [3];
AK 1805 Nr. 27;
Kat. Zelter 1832: C.III 741/1419
Gattung
Geistliche Kantate
Bestimmung
unbekannte Bestimmung
Besetzung
S*, A*, T*, B*, 2 S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
1769
Erstaufführung am 12. Juli 1769 zur Einführung von C. A. Palm als Diakon in St. Nikolai in Hamburg. Lassen Textbuch und Ankündigung in der Hamburger Presse vermuten, dass C. P. E. Bach diese Musik hierfür komplett neu komponierte (Textbuch: „neu verfertiget“; HUC 30.6.1769 „Der neu verfertigte und von dem Herrn
Kapellmeister Bach mit dem größten Fleiß componirte Text zur Musik, so den 12ten Julii beym Antritte des Amts des Herrn Pastor Palm in der St. Nicolai-Kirche unter Trompeten und Pauken“), so weist die von C. P. E. Bach erstellte Rechnung hingegen darauf hin, dass es sich nur zu einem Teil um eine Neukomposition handelte, da er von Palm persönlich nur für „einen Theil der Compos. u. Copie“ den Betrag von 56 Mark erhielt (, aufgeteilt „48 M. 8 ß“ u. „7 M. 8“). Neben zwei Entlehnungen aus Benda-Kantaten hatte C. P. E. Bach für zwei weitere Sätze auf eigene Kompositionen zurückgegriffen.
Das parodierte Duett Satz 7 zeigt gegenüber der Vorlage der Erstfassung des Magnificat einen vereinfachten Vokalstimmensatz.
Der erste Teil diente C. P. E. Bach als erster Teil der Einführungsmusik Lindes BR-CPEB Fp 59.
Die neu komponierten Sätzen verwendete er in der Matthäus-Passion 1777 Dp 4.3 erneut:
Satz 3: → BR-CPEB Dp 4.3/8 (dort in D-Dur); Satz 5 → BR-CPEB Dp 4.3/ 20 „O schweige nur! Ach Jesus schwieg“; Satz 13: → BR-CPEB Dp 4.3/30 „Ach, ruft mich einst zu seinen Freuden“.
Satz 13 fand auch Verwendung in der Ostermusik „Nun danket alle Gott“ (BR-CPEB Fs 10.1/6 „Ach, ruft mich einst zu seinen Freuden“).
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Nicolai (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Werkrelation:
ist Arrangement von BWV 311
ist Arrangement von BR-CPEB E 4.1 / H 772 / Wq 215
ist Arrangement von BR-CPEB F 65 / H 824a / Wq deest
Werkrelation:
ist arrangiert in BR-CPEB Ds 3
ist arrangiert in BR-CPEB Dp 4.3
ist arrangiert in BR-CPEB Fs 10.1
ist arrangiert in BR-CPEB Fp 59
Bemerkungen
Pasticcio mit Kompositionen von C. P. E. Bach u. G. A. Benda;
Entlehnungen:
Satz 1: G. A. Benda, Kantate „Herr, ich will dir danken“ Lor 597/1;
Satz 7: C. P. E. Bach, Magnificat BR‑CPEB E 4.1, Satz 6 „Deposuit“;
Satz 8: J. S. Bach, Choral „Es woll uns Gott genädig sein“ BWV 311;
Satz 10: C. P. E. Bach, Trauungskantate BR‑CPEB F 65, Satz 4 „Amen, amen. Gehe nun in deiner Kraft“;
Satz 11: G. A. Benda, „Mein Herz freuet sich“ Lor 598/1

Hinweise auf Sängerbesetzung in den Quellen: „Mr. Lüders“ (S, Sätze 2, 10); „Mr. Hartmann“ (S, Sätze 5, 9); „Mr. Holland“ (A im Sopranschlüssel, Satz 6); „Mr. Wreden“ (T, Sätze 3, 12, 13); „Mr. Michel“ (T, Satz 7); „Mr. Illert“ (B, Sätze 4, 7).
C. P. E. Bach muss einen Mangel an Bässen gehabt haben, da Herr Wreden, ein Tenor (siehe Sätze 3, 12, 13), in den Chorsätzen die Bassstimme zugewiesen wurde (daher im Stimmenmaterial „Basso. H. Wrede“).

Text des Vokalwerks
Textdichtung von D. Schiebeler, dessen besondere Qualität in der Hamburger Presse hervorgehoben wurde.
Satz 1 u. 13: Ps 57,10–11; Satz 11: Ps 16,9
Choral: Satz 8: M. Luther, „Es wolle Gott uns gnädig sein“, Strophe 1
Originaltext
D-Hs E 1110:21 [Textdruck]

Originalquellen
D-Bsa SA 711, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 711, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-Hs E 1110:21 [Textdruck] [Libretto]

Edition
Literatur
Miesner 1929, S. 87
Clark 1984, S. 122–151
Wolf 2006, S. 220
Enßlin/Wolf 2007
Harasim 2010, besonders S. 265–276

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001817
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001817
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
05.05.2021 - 17:00:48