Einführungsmusik Palm 1769 BR‑CPEB Fp 42; H 821a; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 57 [3];
AK 1805 Nr. 27;
Kat. Zelter 1832: C.III 741/1419
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
unknown purpose
Scoring
S*, A*, T*, B*, 2 S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
1769
Erstaufführung am 12. Juli 1769 zur Einführung von C. A. Palm als Diakon in St. Nikolai in Hamburg. Lassen Textbuch und Ankündigung in der Hamburger Presse vermuten, dass C. P. E. Bach diese Musik hierfür komplett neu komponierte (Textbuch: „neu verfertiget“; HUC 30.6.1769 „Der neu verfertigte und von dem Herrn
Kapellmeister Bach mit dem größten Fleiß componirte Text zur Musik, so den 12ten Julii beym Antritte des Amts des Herrn Pastor Palm in der St. Nicolai-Kirche unter Trompeten und Pauken“), so weist die von C. P. E. Bach erstellte Rechnung hingegen darauf hin, dass es sich nur zu einem Teil um eine Neukomposition handelte, da er von Palm persönlich nur für „einen Theil der Compos. u. Copie“ den Betrag von 56 Mark erhielt (, aufgeteilt „48 M. 8 ß“ u. „7 M. 8“). Neben zwei Entlehnungen aus Benda-Kantaten hatte C. P. E. Bach für zwei weitere Sätze auf eigene Kompositionen zurückgegriffen.
Das parodierte Duett Satz 7 zeigt gegenüber der Vorlage der Erstfassung des Magnificat einen vereinfachten Vokalstimmensatz.
Der erste Teil diente C. P. E. Bach als erster Teil der Einführungsmusik Lindes BR-CPEB Fp 59.
Die neu komponierten Sätzen verwendete er in der Matthäus-Passion 1777 Dp 4.3 erneut:
Satz 3: → BR-CPEB Dp 4.3/8 (dort in D-Dur); Satz 5 → BR-CPEB Dp 4.3/ 20 „O schweige nur! Ach Jesus schwieg“; Satz 13: → BR-CPEB Dp 4.3/30 „Ach, ruft mich einst zu seinen Freuden“.
Satz 13 fand auch Verwendung in der Ostermusik „Nun danket alle Gott“ (BR-CPEB Fs 10.1/6 „Ach, ruft mich einst zu seinen Freuden“).
Early performances
, Hamburg, St. Nicolai (Premiere) (Link to event)
relation to other works:
is arrangement of BWV 311
is arrangement of BR-CPEB E 4.1 / H 772 / Wq 215
is arrangement of BR-CPEB F 65 / H 824a / Wq deest
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Ds 3
has arrangement in BR-CPEB Dp 4.3
has arrangement in BR-CPEB Fs 10.1
has arrangement in BR-CPEB Fp 59
Comment
Pasticcio mit Kompositionen von C. P. E. Bach u. G. A. Benda;
Entlehnungen:
Satz 1: G. A. Benda, Kantate „Herr, ich will dir danken“ Lor 597/1;
Satz 7: C. P. E. Bach, Magnificat BR‑CPEB E 4.1, Satz 6 „Deposuit“;
Satz 8: J. S. Bach, Choral „Es woll uns Gott genädig sein“ BWV 311;
Satz 10: C. P. E. Bach, Trauungskantate BR‑CPEB F 65, Satz 4 „Amen, amen. Gehe nun in deiner Kraft“;
Satz 11: G. A. Benda, „Mein Herz freuet sich“ Lor 598/1

Hinweise auf Sängerbesetzung in den Quellen: „Mr. Lüders“ (S, Sätze 2, 10); „Mr. Hartmann“ (S, Sätze 5, 9); „Mr. Holland“ (A im Sopranschlüssel, Satz 6); „Mr. Wreden“ (T, Sätze 3, 12, 13); „Mr. Michel“ (T, Satz 7); „Mr. Illert“ (B, Sätze 4, 7).
C. P. E. Bach muss einen Mangel an Bässen gehabt haben, da Herr Wreden, ein Tenor (siehe Sätze 3, 12, 13), in den Chorsätzen die Bassstimme zugewiesen wurde (daher im Stimmenmaterial „Basso. H. Wrede“).

Libretto
Textdichtung von D. Schiebeler, dessen besondere Qualität in der Hamburger Presse hervorgehoben wurde.
Satz 1 u. 13: Ps 57,10–11; Satz 11: Ps 16,9
Choral: Satz 8: M. Luther, „Es wolle Gott uns gnädig sein“, Strophe 1
Original lyrics
D-Hs E 1110:21 [Textdruck]

Original sources
D-Bsa SA 711, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 711, Faszikel 2 [Part(s)]
Additional sources
D-Hs E 1110:21 [Textdruck] [Libretto]

Edition
Literature
Miesner 1929, S. 87
Clark 1984, S. 122–151
Wolf 2006, S. 220
Enßlin/Wolf 2007
Harasim 2010, besonders S. 265–276

persistent ID
BachDigitalWork_work_00001817
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001817
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-05-05 : 05:00:48