Matthäus-Passion 1781 BR‑CPEB Dp 4.4; H 794; Wq deest GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 60 [6];
Kat. Poelchau 1832, Bl. 27r, C. P. E. Bach Nr. 12;
Kat. Zelter 1832, C I 323 / 888;
Kat. Zelter 1832, C I 324 / 1370
Gattung
Passion
Bestimmung
Passionszeit
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Fl trav, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten WerkverzeichnisPDF Noten

Entstehungszeit, Werkgeschichte
1780/81 (laut Nachlass-Verzeichnis 1790)
wie bereits die zuvor aufgeführten Passionen für 1773 und 1777 geht auch diese Matthäus-Passion auf die Passion von 1769 (→ BR-CPEB Dp 4.1) mit ihrem großen Anteil an Kompositionen J. S. Bachs zurück. Ausgetauscht wurden wie immer die madrigalischen Teile der Passion. Dabei nehmen die Bearbeitungen fremder Werke nur noch einen kleineren Teil ein; es sind dies ein Chor von G. A. Homilius (Satz 2) und zwei Arien von G. A. Benda (Satz 7 und 9). Der größte Teil der Vorlagen entstammt aus C. P. E. Bachs eigenen Kompositionen. Überwiegend wurden dafür Lieder zu Chören bearbeitet (Satz 14, 16, 20 und 28; für Satz 14 und 16 konnte dabei auf eine schon existierende Bearbeitung zurückgegriffen werden), aber auch einer Einführungsmusik wurde eine Arie entnommen (Satz 26: Einführungsmusik Sturm 1778 BR-CPEB Fu 55/6, parodiert).
Die Aufführungen an den Passionssonntagen fanden nach einem lange etablierten Rhythmus in den Hauptkirchen Hamburgs statt und wurden in den Hamburger „Schreib-Calendern“ angekündigt. Für 1781 ist ein Exemplar erhalten, das die Aufführungen in den Hauptkirchen belegt. Weitere Aufführungen an Werktagen können ferner in den Nebenkirchen angenommen werden.
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Petri (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Sonntag Estomihi
, Hamburg, St. Nicolai (Link zum Ereignis)
Sonntag Invokavit
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
Sonntag Reminiscere
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
Sonntag Judica
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
Sonntag Palmarum
Werkrelation:
ist Revision von BR-CPEB Dp 4.1 / H 782 / Wq deest
ist Arrangement von BR-CPEB Fu 33 / H deest / Wq deest (Chor = Wq 224)
ist Arrangement von BR-CPEB Fp 55 / H 821i / Wq deest
ist Arrangement von BR-CPEB H 31/6 / H 749.6 / Wq 197.6
ist Arrangement von BR-CPEB H 1/23 / H 686.23 / Wq 194.23
Werkrelation:
hat als Teil BR-CPEB H 24/9
hat als Teil BR-CPEB H 24/13
Bemerkungen
Pasticcio mit Kompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach, G. A. Benda und G. A. Homilius, aufbauend auf der Matthäus-Passion von 1769 (BR-CPEB Dp 4.1).
Nach Auskunft der Verlaufspartitur und der originalen Stimmen waren folgende Sänger an den Aufführungen 1781 beteiligt: Johann Christian Lau (Sopran), Christian Friedrich Gottlob Schwencke (Sopran), Friedrich Martin Illert (Bass), Johann Andreas Hoffmann (Bass).

Text des Vokalwerks
1. Passionsbericht
Satz 3, 5, 8, 11, 13, 15, 18, 21, 23, 25 und 27: Mt 26,36 bis 27,50
2. Choräle
Satz 1: H. Held, „Jesu, meiner Seele Licht“, Strophe 1;
Satz 4: A. Markgraf von Brandenburg, „Was mein Gott will, das g´scheh allzeit“, Strophe 1;
Satz 10: P. Gerhard, „O Haupt voll Blut und Wunden“, Strophe 9;
Satz 12, 24, 29: P. Gerhard, „O Welt, sieh hier dein Leben“, Strophe 5, 4, 10;
Satz 17: J. Heermann, „Treuer Gott, ich muss dir klagen“, Strophe 8;
Satz 22: C. F. Gellert, „Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken“, Strophe 9
3. Übrige Sätze
Satz 7: Der Parodietext „Nun sterb ich Sünder nicht“ ist der 1775 gedruckten Passions-Cantate „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ von G. A. Homilius HoWV I.2, Satz 9, entnommen. Der Text stammt von Ernst August Buschmann (1725–1775);
Satz 9: Balthasar Münter (1735–1793) 1760/61, „Der Glaube kann Gott den Allmächtigen zwingen“, Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis, Satz 5, Viertes Stück, S. 18;
Satz 14: Johann Andreas Cramer (1723–1788) Ib, „Der 25. Psalm: Herr, mein einziges Verlangen“, S. 91–96, Strophe 2 (→ BR-CPEB H 24/9);
Satz 16: Cramer Ib, „Der 38. Psalm: Lass mich nicht deinen Zorn empfinden“, S. 147–150, Strophe 4 (→ BR-CPEB H 24/13);
Satz 19: Münter 1760/61, „Der Feinde schäumende Menge“, Kantate auf den Sonntag Judica, Satz 7, Zweites Stück, S. 10;
Satz 20: Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), „Geistliche Oden und Lieder“, Nr. 23 (→ BR-CPEB H 1/23);
Satz 28: Christoph Christian Sturm (1740–1786), Lieder Nr. 45, „Passionslied: Da stehest du, Sohn Gottes“, S. 95–96, Strophe 4 (→ BR-CPEB H 31/6)
Satz 2, 6 und 26: unbekannt.
Link zum Text

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 340 [Konvolut] [Partitur, Particell]
D-B Mus.ms. Bach P 340, Faszikel 9 [Partitur]
D-Bsa SA 29 [Partitur]
D-Bsa SA 368, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 28 [Stimme/Stimmen]

Edition
Literatur
Miesner 1929, S. 64, 67
Clark 1984, S. 85f., 90, 92f., 95
Wolf 2006, S. 221
Enßlin/Rimek 2010
Harasim 2010, S. 304
Enßlin 2011, S. 61, 67, 69, 71f., 76

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001837
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001837
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
24.11.2021 - 13:05:41