Einführungsmusik Sturm 1778 BR‑CPEB Fp 55; H 821i; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 58 [2];
AK 1805 Nr. 31;
Kat. Zelter 1832: C III 745 / 1340
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
Installation
Scoring
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Cr, 2 Fl trav, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
bis September 1778
Erstaufführung am 1. September 1778 zur Einführung von C. C. Sturm als neuer Hauptpastor der Hauptkirche St. Petri. Die „von ihm vortreflich componirte Cantate“ erklang vor und nach der Predigt (über Jh 9,4). Das Libretto gibt keinen Hinweis, dass C. P. E. Bach diese Einführungsmusik dafür neu komponierte. Bach berechnete für die Komposition 59 Mark – ein recht geringer Betrag, falls die Musik vollständig zu diesem Anlass neu komponiert worden wäre. Bislang konnten aber mit Ausnahme von Satz 2 (nur als Particell in der autographen Partitur vorhanden) keine Vorlagen ermittelt werden, so dass das Ausmaß der Fremd- und Eigenkompositionen noch offen bleiben muss. Nicht eindeutig ist, ob es sich dabei um eine Komposition von Hasse (Zuweisung auf Umschlag → D-KA Mus. Hs. 197) oder C. H. Graun handelt (→ GraunWV Bv:III:66; Partitur und Stimmen dieser Kantate befanden sich im Besitz C. P. E. Bachs).
Den ersten Teil der Einführungsmusik übernahm C. P. E. Bach später für die Einführungsmusik Bracke 1785 (BR-CPEB Fp 60). Satz 6 verwendete C. P. E. Bach in parodierter Form in seiner Matthäus-Passion 1781 (BR-CPEB Dp 4.4/26 „Versammelt euch, der Erde gefallne Kinder“).
Early performances
, Hamburg, St. Petri (Premiere) (Link to event)
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Dp 4.4
has arrangement in BR-CPEB Fp 60
Comment
Pasticcio mit Werken von C. P. E. Bach, J. A. Hasse [C. H. Graun] u. anderen;
Entlehnungen:
Satz 2: Arie „Veggio la vaga Fille“ aus der gleichnamigen Kantate (fehlende Textunterlegung), entweder von J. A. Hasse (HanH deest) oder C. H. Graun, GraunWV Bv:III:66 (vgl. NV 1790, S. 90 [14]).

Hinweise zur Besetzung: Steinexe (Satz 2), Delver (Satz 3), Seidel (Satz 7), Hartmann (Satz 13), Michel (Satz 5, 10, 14), Hoffmann (Satz 9, 15), Illert (Satz 6, 12).

Libretto
Textdichter unbekannt, mutmaßlich der einzuführende Pastor Christoph Christian Sturm selbst, vgl. Satz 8.
Bibel: Satz 1/17: Jak 1,21; Satz 12 (Arioso): Hebr 13,17
Choräle:
Satz 4: P. Gerhardt, „Wohl dem Menschen, der nicht wandelt“, Strophe 2;
Satz 8: C. C. Sturm, Von der Auferstehung Jesu „Halleluja! Jesu lebet!“, aus: „Lieder der Deutschen zur Erbauung“, Hamburg 1774, S. 179ff., Strophe 8;
Satz 11: P. Gerhardt, „O Welt, sieh hier dein Leben“, Strophe 9;
Satz 16: C. C. Sturm?

Original sources
D-Bsa SA 715, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 715, Faszikel 2 [Part(s)]

Edition
Literature
Miesner 1929, S. 85f.
Clark 1984, S. 122–151
Enßlin/Wolf 2007
Harasim 2010, S. 190

persistent ID
BachDigitalWork_work_00001797
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001797
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-04-06 : 09:48:57