S in ripieno;
Choir I: S solo, A solo, T solo, B solo, SATB, Recorder I, II, Traverse flute I, II, Oboe / Oboe d'amore / Oboe da caccia I, II, Violin I, Violin II, Viola, Viola da gamba, Basso continuo;
Choir II: S solo, A solo, T solo, B solo, SATB, Traverse flute I, II, Oboe / Oboe d'amore I, II, Violin I, Violin II, Viola, Viola da gamba, Basso continuo
Work history
EZ 1736; Die Erstaufführung der Matthäus-Passion fand am 30. März 1736 statt (in St. Thomas; nach Thomasküster J. C. Rost "mit beyden orgeln"; s. Dok. II Nr. 180). Gründliche Überarbeitung von BWV 244.1: konsequente Zuordnung der Bc-Stimmen zu Chor I/II, Einfügen von Satz 17 (= Satz 15 in Es), Austausch von Satz 29 gegen BWV 245.2/1 (in E); Umbesetzung von Satz 19 (Fl dolce statt Fl. trav), Satz 30 (A statt B) u. Satz 56-57 (Viola da gamba statt Liuto). Reinschrift einer neuen Partitur u. Neuanfertigung eines Stimmensatzes . WA 1742 (St. Thomas; s. u. Originalquellen) mit verändertem Bc-Apparat in Chor II: plus Cemb. (komplett) bzw. plus Viola da gamba (Satz 35-36); WA 1746? (Bachs eigenhändige Ausbesserung von fol. 1-12 der autogr. Partitur datiert nach Schriftbefund auf 1743-1746; wenn WA in St. Thomas, dann erst wieder 1746 möglich). CPEB verwendete bzw. bearbeitete für die sechs Versionen seiner einchörigen Matthäus-Passion BR-CPEB Dp 4.1-6 Sätze aus BWV 244.2 . Die erste (gekürzte u. bearbeitete) Gesamtaufführung der Passion nach Bachs Tod fand am 11. März 1829 in Berlin durch F. Mendelssohn Bartholdy statt.