Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 25

3. Choral Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen; 4a. Evangelista Da versammleten sich die Hohepriester

8. Aria Blute nur; 9a. Evangelista Aber am ersten Tage der süßen Brot; 9b. Chorus Wo, wo, wo willst du, dass wir dir bereiten

16. Evangelista Petrus aber antwortete und sprach zu ihm; Hinweis auf 17. Choral Ich will hier bei dir stehen

33. Evangelista Und wiewohl viel falsche Zeugen herzutraten; 34. Recitativo Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille

38a. Evangelista Petrus aber saß draußen im Palast; 38b. Chorus Wahrlich, du bist auch einer von denen

40. Choral Bin ich gleich von dir gewichen; 41a. Evangelista Des Morgens aber hielten alle Hohepriester

47. Evangelista Der Landpfleger sagte: Was hat er denn Übels getan?; 48. Recitativo Er hat uns allen wohlgetan

58a. Evangelista Und da sie an die Stätte kamen; 58b. Chori Der du den Tempel; 58c. Evangelista Desgleichen auch die Hohepriester

61b. Chorus Der rufet dem Elias!; 61c. Evangelista Und bald lief einer unter ihnen; 61d. Chorus Halt! halt! Lass sehen

63a. Evangelista Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss; 63b. Due chori in unisono Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen; 63c. Evangelista Und es waren viel Weiber da
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 244 (Satz 29 = BWV 245.2/1, in E)
- Link zu Werken:
- BWV 244.2; BWV 245.2
- Schreiber:
- Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
- Datierung:
- Aufführungsdatum 30.3.1736
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach P 27
ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach St 110, Faszikel 1 - Umfang, Format (in cm):
- 83 Blätter, 33 x 20,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Leipzig
- Titel der Quelle:
- TS: [S. IX:] Passio Domini nostri | J. C. secundum Evangelistam Matthæum. | Poesia per Dominum Henrici | alias Picander dictus | Musica di G. S. Bach. | Prima Parte. [S. 79:] Passionis D. N. J. C. | secundum Matthæum | a due Cori | Parte Seconda.; KT: [S. 1:] J. J. Passio D. N. J. C. secundū Matthæum. [S. 81:] J. J. Pars 2da. Passionis Xti secundū Matthæum. a due Chori per J.S.Bach.
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – C. P. E. Bach – C. F. G. Schwencke (zwischen 1790 und 1805) – G. J. D. Poelchau (1824) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) Geköntes Wappen mit drei Schwänen, auf Steg; b) IGH = Weiß Nr. 22;
angeklebter Randstreifen, bruchstückhaft erkennbar: Zweig mit Blättern (Vgl. Weiß IX/1 [Textband], S. 110) - Link Wasserzeichen:
- Vorlage:
- verschollene autographe Partitur BWV 244b
- Bemerkungen:
- Inhalt: Bl. 1-39 Teil I; Bl. 40-82 Teil II
Bach verwendete für die vom Evangelisten gesungenen Bibelworte und für den Cantus firmus im Eingangschor rote Tinte neben der sonst üblichen schwarz-braunen Tinte. Bei einem Teil der Blätter mit roter Tinte ist ein Verblassen der Farbe zu erkennen. An das Titelblatt und die folgenden 12 Seiten wurde am Rand je ein Streifen einer weiteren Papiersorte angeklebt.
Beschriftung von G. Poelchau auf dem Vorsatzblatt: "Johann Sebastian Bachs | eigenhändige Partitur | seiner Passionsmusik nach dem | Evangelisten Matthaeus, | für zwei Chöre."
Der Partitur ist ein Textheft der Wiederaufführung durch die Sing-Akademie zu Berlin unter Felix Mendelssohn Bartholdy 1829 beigelegt.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- II/5, 15ff.
- Außerdem erwähnt in:
- II/4, S. 51f.
- Literatur:
- Engler, S. 62; Dürr BJ 1963-64, S. 47ff.; Dadelsen in: TBSt 4/5, S. 112; W. Neumann, in: FS Albrecht, S. 142
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A V 3 (Xerox)
QK-Gö D-B P 25 (1) (Xerox)
QK-Gö D-B P 25 (2) (Xerox)
MF Ia, 12:15 (Film)
MF Ia, 12:16 (Film)
MF-Gö D-B P 25 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 71 [7]: "(----) Eigenhändige Partitur, und auch in Stimmen."; Kat. Schwencke 1824, S. 14, Nr. 231: "[Bach, J. S.,] 2 Chörige Passions-Kantate. P."; Kat. Poelchau 1832, Nr. 1.
- RISM-ID:
- 467002500
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00000842
- Statische URL
- https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalSource_source_00000842
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 13.03.2025 - 09:35:07