den bereits für die Weihnachtsmusik Ehre sei Gott BR-CPEB Fu 2.1 parodierten Chorsatz
„Herr, es ist dir keiner gleich“ – Vorlage war das „Sicut erat“, Satz 9 aus dem Magnificat
BR-CPEB E 4 – arbeitete C. P. E. Bach erneut um (16 taktiges Vokalparticell skizziert
in Trompete III-Stimme des Stimmensatzes von BR-CPEB Fu 2.1, → D-Bsa SA 247, autographe
Partitur → D-B Mus. ms. Bach P 339). Als Terminus ante quem für diese Bearbeitung
gilt der 5. März 1783. Mit diesem Datum ist der Begleitbrief für das Dedikationsexemplar
dieses Chorsatzes (→ D-B Am.B. 89), zusammen mit dem Choralsatz „Leite mich“ (→ BR-CPEB
Fp 34), an Prinzessin Anna Amalia von Preußen versehen. In diesem Brief ging C. P.
E. Bach auf diese Umarbeitung näher ein: „Das fugirte Chor hatte ich zwar über andere
Worte schon vor vielen Jahren gemacht; da ich aber nachher gesehen habe, daß beÿde
Themata besonders willig sind, viele contrapunctische Künste ohne Zwang anzunehmen:
so habe ich es ganz umgearbeitet, damit es würdig werden möge, Ew. Königlichen Hoheit,
als einer so großen Meisterinn unserer Kunst vorgelegt zu werden von höchst dero ins
70ste Jahr tretenden Capellmeister.“ Vermutete Entstehungszeit ist Ende 1782 / Anfang 1783. Ein Jahr später legte C. P.
E. Bach die autographe Partitur des Chores der autographen Partitur von seiner Ostermusik
„Anbetung dem Erbarmer“ BR-CPEB Fs 12 bei, wo er den Chor als Satz 7 verwendete.