Dank-Hymne der Freundschaft 1785 BR‑CPEB Gs 9; H 824e; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 57 [2];
AK 1805 Nr. 94;
Kat. Zelter 1832 C II 494 / 1398
Genre
Secular cantata
Designation of a cantata
unknown purpose
Scoring
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Cr, 2 Fl trav, 2 Ob, Fag, 2 Vl, Va, Bc
Entry from the printed cataloguePDF Score

Date of origin, Work history
2. Jan. 1785 bis 24. Jan. 1785
für den 60. Geburtstag des Hamburger Kaufmanns M. N. Hartung (1725–1791) am 19. Februar 1785 hatten dessen Freunde die Dank-Hymne bei C. P. E. Bach in Auftrag gegeben (→ Libretti). Es ist anzunehmen, dass das Werk direkt an diesem Tag oder in zeitlicher Nähe erstmals aufgeführt wurde, möglicherweise in St. Katharinen, wo Hartung ehrenamtlich als Diakon tätig war.
Den Kompositionszeitraum hat C. P. E. Bach in der autographen Partitur genau festgehalten: Am Ende des ersten Teils (Bl. 37r) notierte er: „Angefangen d. 2 Jan. 85 u. geendiget d. 18. Jan. 85“, am Ende des zweiten Teils (Bl. 47r): „Angefangen d. 19 Jan. u. geendiget d. 24 Jan. 85“.
Mit Ausnahme von Teilen des Schlusschors des ersten Teils, die C. P. E. Bach aus dem Abschlusschor des Oratoriums für die Bürgercapitäns-Musik 1780 (BR-CPEB G 14) entnahm, sowie des Doppelchörigen Heilig (BR-CPEB F 77) handelt es sich bei diesem umfangreichen Werk um eine vollständige Neukomposition C. P. E. Bachs. Satz 1 diente im Folgenden als Vorlage für die Musik zum Dankfest (BR-CPEB Fs 67/9).
Early performances
, Hamburg, St. Katharinen (Link to event)
Exaktes Datum und Aufführungsort nicht gesichert.
relation to other works:
is arrangement of BR-CPEB G 14 / H 822a / Wq deest
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Fs 67
has as part BR-CPEB F 77
Comment
Hinweise auf Sängerbesetzung in den Quellen: Seydel (A), Delver (A), Rosenau (T), Michel (T), Illert (B), Hoffmann (B).
Hartung war Mitinhaber des Geschäfts „Alardus & Hartung“ am Holländischen Brock. Er engagierte sich ehrenamtlich u.a. ab 1778 als Diakon und als Jurat, ab 1780 als Gotteskastenverwalter, ab 1787 als
Oberalter und ab 1789 als Leichnamsgeschworener des Kirchspiels St. Katharinen.

Libretto
Textdichter unbekannt, aus dem näheren Hamburger Umfeld C. P. E. Bachs. Möglicherweise J. L. Gericke.
Link to lyrics

Original sources
D-Bsa SA 267, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 267, Faszikel 2 [Part(s)]
D-Bsa SA 267, Faszikel 3 [Score]
D-Bsa SA 267, Faszikel 4 [Part(s)]
D-Bsa SA 32, Faszikel 1 [Score]

Edition
Literature
Leisinger 2002b
Harasim 2010, S. 204, 209f.
Neubacher 2012

persistent ID
BachDigitalWork_work_00001735
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001735
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-12-20 : 02:01:10