Oratorium zur Feier des Ehrenmahls der Herrn Bürger-Capitains in Hamburg (Oratorio of the Bürger-Capitainsmusik 1780) BR‑CPEB G 14; H 822a; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 56 [6];
AK 1805 Nr. 96;
Kat. Traeg 1804, S. 59 Nr. 172
Genre
Secular cantata
Designation of a cantata
Secular celebration
Scoring
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Tr, Timp, 2 Cr, 2 Fl trav, 2 Ob, Fag, 2 Vl, Va, Vc, Bc
Entry from the printed cataloguePDF Score

Date of origin, Work history
1780
im Rahmen der Convivien der Kapitäne der Hamburger Bürgerwache wurden im Drillhaus die sogenannten Kapitänsmusiken aufgeführt. Diese bestanden aus zwei unabhängigen Teilen, einem Oratorium – wohl für die Begrüßungszeremonie – und einer Serenate, die für das Abendessen bestimmt war. Hatten die Convivien unter Telemann noch einen nahezu jährlichen Zyklus aufzuweisen, fielen in die Amtszeit C. P. E. Bachs lediglich fünf dieser Zusammenkünfte: 1772, 1775, 1780, 1783 sowie 1788. 1772, 1775 und 1788 wurde nur Instrumentalmusik gespielt, 1780 und 1783 hingegen erklangen traditionelle vollständige Kapitänsmusiken.
1780 fand das Convivium am 7. September statt. Da die Komposition der Kapitänsmusiken nicht zu den Amtspflichten Bachs gehörte, wurde er dafür gesondert bezahlt. So erhielt er 1780 für „die Composition und Direction 100 Mk“. Der Gesamtbetrag für diese Aufführung belief sich auf 230 Mark. Insgesamt wirkten zehn Sänger mit. Neben den acht namentlich im Libretto genannten haben somit noch zwei Ripiensänger mitgesungen.
Eine Wiederaufführung der Bürgerkapitänsmusik BR-CPEB G 14 u. 15 fand einen Monat nach der Erstaufführung, am 14. Oktober 1780, ebenfalls im Drillhaus, statt, diesmal jedoch auf Kosten C. P. E. Bachs.
Early performances
, Hamburg (Premiere) (Link to event)
Aufführung im Drillhaus
, Hamburg (Link to event)
Aufführung im Drillhaus
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Fs 67
has arrangement in BR-CPEB Gs 9
Comment
BR-CPEB G 14/3 bildete die Vorlage für BR-CPEB Fs 67/5.
BR-CPEB G 14/16b, e, f, c, verwendete C. P. E. Bach parodiert in BR-CPEB G 9/14b, f, h, l.
Besetzung laut Libretto: Hammona: Herr Lau; Die Dankbarkeit: Herr Illert; Die Menschenliebe: Herr Delver; Der Patriotismus: Herr Michel.
Verschollen: Partitur und Stimmen aus dem Besitz von C. P. E. Bach.

Libretto
C. W. Alers (1737-1806),
gedruckt in: Alers, „Gedichte, der Religion, dem Vaterlande und der Freundschaft gesungen“, Bd. 2, Hamburg 1787, S. 57–70
Satz 8: P. Gerhardt, Sollt ich meinem Gott nicht singen (HG 1766, Nr. 525), Strophe 1
Link to lyrics

Additional sources
A-Wgm III 8678 (H 23559) [Score]

Edition
Literature
Miesner 1929, S. 102–109
Maertens 1988
Rathey 2004
Rathey 2007
Rathey 2009

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010773
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010773
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-12-20 : 03:24:51