Trauermusik Schulte 1786 BR‑CPEB Fu 73; H deest; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 63 [4] (Satz 1)
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
Funeral
Scoring
vermutlich S, A, T, B; Tromba I, II, III, Timpani, Oboe I, II, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
1786
der am 3. Januar 1786 verstorbene Hamburger Bürgermeister A. Schulte wurde eine Woche später am 10. Januar „Standesmäßig in der großen St. Michaeliskirche, unter einer Bachschen Trauermusik, zur Ruhe gebracht“. Die Einzelsätze dieser von C. P. E. Bach zusammengestellten und unter seiner Leitung musizierten Trauermusik konnten aufgrund eines fehlenden Librettos oder anderer Dokumente bislang nur unvollständig identifiziert werden. Quellenkundliche Befunde lassen die Identifizierung von drei bzw. vier Sätzen für wahrscheinlich erachten. Dem Rechnungsbeleg zufolge wurden zu diesem Anlass Kopierarbeiten vorgenommen, die mit 3 Mark und 8 Schillingen berechnet wurden. Die Gesamtrechnung betrug 123 Mark. Zudem überließ C. P. E. Bach es dem Willen des „H.D.“ (wohl Herrn Doktor, dem Sohn des Verstorbenen), ihm für seine Arbeit ein Honorar auszustellen. Er erhielt dann weniger als erwartet, weshalb er den Schluss daraus zog, „künftig muß ich das Honorarium bestimen u. die Texte mit auf die Rechnung setzen“.
Zu S a t z 1 (→ Ausführungen Trauermusik Schuback 1783 BR-CPEB Fu 71/5): Der Trauermusik Schulte dürfte die dritte Fassung des Chores „Meine Lebenszeit verstreicht“ zuzuordnen sein. C. P. E. Bach versah den Chor an zwei Stellen mit Einschüben (nach T. 3 und T. 19) (→ D-Bsa SA 718 (1) u. (2) u. (4), jeweils korrigiert). Diese Erweiterung steht wohl in ursächlichem Zusammenhang, dass dieser Chorsatz hier nicht als „Coro III“, sondern als „Coro I“ und somit als Eingangsstück fungierte und C. P. E. Bach das Stück dementsprechend erweitern wollte. Die Erweiterungen dürften wohl erst kurz vor der Aufführung erfolgt sein, da diese in der eigens von C. P. E. Bach notierten untransponierten Orgelstimme, die auf eine Verwendung in der St. Michaeliskirche hindeutet, nachträglich eingetragen wurden.
Zu S a t z 2: Im Konvolut D-Bsa SA 721, das vornehmlich das Grundgerüst des musikalischen Materials für die Trauermusik Rumpf 1781 BR-CPEB Fu 70 enthält, befindet sich eine handschriftliche Sopranstimme von C. P. E. Bach mit der Textunterlegung „Jesus lebt, mit ihm auch ich“, der C. P. E. Bach den Kopftitel „Choral nach dem ersten Chor“ gab. Diese Textstrophe ist in keiner anderen Trauermusik nachweisbar. Da auf dem umseitigen
Blatt dieser Stimme eine für die Trauermusik Doormann BR-CPEB Fu 72 von C. P. E. Bachs Hand neu textierte Sopranstimme des „Coro III“ „Nur ein Herz, das Gutes liebt“ (ursprünglich „Meine Lebenszeit verstreicht“) durchgestrichen ist, liegt die Schlussfolgerung nahe, den Choral zeitlich nach der Trauermusik Doormann zu datieren. So bleibt im Ausschlussverfahren, da die Trauermusik Luis 1788 BR-CPEB Fs 74 nicht in Frage kommt, nur die Trauermusik Schulte übrig.
Zu S a t z 5 (→ Ausführungen zu Trauermusik Schuback 1783 BR-CPEB Fu 71/3): Das gleichnamige Lied BR-CPEB H 34/15 aus der zweiten Sammlung seiner „Sturm-Lieder“ hatte C. P. E. Bach als Schlusschor für die Lukas-Passion 1783 BR-CPEB Dp 8.2 bearbeitet und erstmals bei der Beerdigung von Schuback 1783 (als zweiten Chor) im Rahmen einer Trauermusik eingesetzt. Der von C. P. E. Bach auf dem Titelumschlag von D-Bsa SA 717. notierte Vermerk „3tter Chor“ weist darauf hin, dass dieser Chor aller Wahrscheinlichkeit nach bei der Trauermusik Schulte 1786 als Satz 5 (= dritter Chor) fungierte. Denn bei der Trauermusik Luis erklang dieser als Satz 3 (= zweiter Chor), während er bei der Trauermusik Doormann überhaupt nicht musiziert wurde.
Zu S a t z 6: Der Bleistiftvermerk auf dem Rückblatt des Titelumschlags 1 von D-Bsa SA 717 „III Chor u. Choral nach dem ersten u. 3tten Chor“ dürfte sich wohl auf die Trauermusik Schulte beziehen (s.o.). Die Choralsätze nach dem ersten und dritten Chor müssten sich demzufolge entsprechen.
Early performances
, Hamburg, St. Michaelis (Link to event)
relation to other works:
is arrangement of BR-CPEB Fu 70
is arrangement of BR-CPEB Fu 71
is arrangement of BR-CPEB H 34/15 / H 752.15 / Wq 198.15
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Fs 74
has as part Wq 228
Comment
Keine gesicherte Satzfolge; vermutete Entlehnungen:
Satz 1: Trauermusik Schuback 1783 BR-CPEB Fu 71/5: Chor „Meine Lebenszeit verstreicht“ (Wq 228 / H 836); Ausgangskomposition C. P. E. Bach, Gellert-Lieder BR-CPEB H 1/36 („Vom Tode“) (dort Sololied)
Satz 2 (u. 6?): Trauermusik Rumpf 1781 BR-CPEB Fu 70/6 bzw. Trauermusik Doormann 1784 BR-CPEB Fu 72/6 jeweils „Jesus lebt, nun ist der Tod“
Satz 5: Trauermusik Schuback BR-CPEB Fu 71/3; Ausgangskomposition C. P. E. Bach, Sturms Geistliche Gesänge II BR-CPEB H 34/15 („Betrachtung des Todes“) (dort Sololied).

In Westphals chronologischem Verzeichnis der Werke C. P. E. Bachs findet sich in der Rubrik „In Manuskript sind bekannt“ unter 11.): „Eine Trauermusik, bey der Beerdigung des Bürgermeisters Schulte zu Hamburg, den 10. Jan. 1786“.
Vokalbesetzung: 11 Sänger (inkl. Chorknabe); Instrumentalstärke: 8 Ratsmusiker, 2 Expectanten, 5 Rollmusiker, 3 Trompeter und 1 Paukist, Accompagnist (Orgelspieler).

Libretto
Satz 1: C. F. Gellert, „Geistliche Oden und Lieder“, Nr. 36, „Vom Tode“, Strophe 1 und 7
Satz 5: Sturm Lieder Nr. 7, „Betrachtung des Todes: Mein Heiland, wenn mein Geist erfreut“, S. 18–20, Strophen 1 u. 4 (→ BR-CPEB H 34/15)
C h o r ä l e :
Satz 2: C. F. Gellert, „Jesus lebt, mit ihm auch ich“, Strophe 1;
Satz 6: wohl auch eine Strophe von C. F. Gellert, „Jesus lebt, mit ihm auch ich“

Original sources
D-Bsa SA 717, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 717, Faszikel 2 [Part(s)]
D-Bsa SA 718, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 718, Faszikel 2 [Part(s)]
D-Bsa SA 718, Faszikel 4 [Part(s)]
D-Bsa SA 721, Faszikel 2 [Part(s)]
D-Bsa SA 721, Faszikel 3 [Part(s)]

Edition
Literature
Enßlin 2014

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010868
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010868
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-08-02 : 06:50:23