Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt BR‑CPEB Fp 24.1; H 818; Wq deest GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, (Rubrik „Einige vermischte Stücke“) S. 66 [1];
Kat. Poelchau 1832, Bl. 27r Nr. 14a
Gattung
Geistliche Kantate
Bestimmung
16. Sonntag nach Trinitatis
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, 2 B, 2 Ob, 2 Vl, Va, Fag, Vc, Bc
Eintrag im gedruckten WerkverzeichnisPDF Noten

Entstehungszeit, Werkgeschichte
unbekannt
Erstaufführung wohl am 1. Advent 1774 in St. Petri in Hamburg. Der aus dem Alt-Bachischen Archiv stammenden, 1676 in Eisenach entstandenen fünfstimmigen Motette von Johann Christoph Bach fügte C. P. E. Bach einen Instrumentalstimmensatz hinzu, der colla parte mit den Vokalstimmen verläuft. Diesem bearbeiteten Eröffnungschor ließ C. P. E. Bach vier Sätze folgen, die abgesehen vom Choral aus seiner eigenen Feder stammen. Bei Satz 6 handelt es sich um eine Parodie der Arie G. A. Bendas „Wallend Herr der Ewigkeiten“ aus der Kantate Lor 513 bzw. Lor 598. Ursprünglich dürfte C. P. E. Bach diese Kantate für eine Aufführung an einem 16. Sonntag nach Trinitatis vorgesehen haben (→ D-B Mus. ms. Bach St 167, Zusatz auf Stimmensatz). Den von C. P. E. Bach genau notierten Aufführungsdaten auf dem Titelumschlag zufolge erklang die Kantate in der obigen Reihenfolge jedoch erstmals als 2. Kantate (Kantate nach der Predigt) am 1. Advent (27.11.) 1774 in St. Petri. Dem folgten weitere Aufführungen als 2. Kantate am 1. Sonntag nach Epiphanias (8.1.) 1775 und am 12. Sonntag nach Trinitatis (17.8.) 1777, jeweils in St. Michaelis, an Quasimodogeniti (11.4.) 1779 in St. Katharinen. 1782 wurde die Musik geteilt aufgeführt, der erste Teil erklang am 10. Sonntag nach Trinitatis (4.8.) in St. Jacobi und am 12. Sonntag nach Trinitatis (18.8.) der zweite Teil in St. Michaelis. Nur einmal führte C. P. E. Bach diese Kantate, wie auf dem Titelumschlag (→ D-B Mus. ms. Bach St 167: „16 oder 24 p. Trinit.“) angegeben, an einem 24. Sonntag nach Trinitatis auf, nämlich als erste Kantate 1775 in St. Petri (26.11.).
Zweimal kombinierte C. P. E. Bach Teile dieser Kantate mit einem anderen Eröffnungschor: Am 4. Sonntag n. Trinitatis (4.7.) 1784 erklang in St. Jacobi als 2. Kantate der Chor „Mein Heiland“ (→ BR-CPEB Fp 37), gefolgt von den Sätzen 2 und 1 aus BR-CPEB Fp 24.1 (→ BR-CPEB Fp 24.2), während C. P. E. Bach am 13. Sonntag n. Trinitatis (2.9.) 1787 als 2. Kantate den Chor „Herr, höre meine Worte“ von Baron v. Grotthus“ (→ BR-CPEB Fp 29) sowie die Sätze 2, 1 und 4 aus BR-CPEB Fp 24.1 aufführte (→ BR-CPEB Fp 24.3).
Darüber hinaus verwendete C. P. E. Bach die Arie Satz 3 in parodierter Form in der Einführungsmusik Jänisch (→ BR-CPEB Fp 57.1/6).
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Petri (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
1. Advent
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
1. Sonntag nach Epiphanias
, Hamburg, St. Petri (Link zum Ereignis)
24. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
12. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
Quasimodogeniti
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
10. Sonntag nach Trinitatis
nur Teil 1
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
12. Sonntag nach Trinitatis
nur Teil 2
Werkrelation:
ist Arrangement von ABA I, 20 (NV 3) / BNB I/B/10
Werkrelation:
ist arrangiert in BR-CPEB Fp 24.2
ist arrangiert in BR-CPEB Fp 24.3
ist arrangiert in BR-CPEB Fp 57.1
Bemerkungen
Pasticcio mit Kompositionen von Johann Christoph Bach, G. A. Benda u. C. P. E. Bach;
E n t l e h n u n g e n :
Satz 1: J. C. Bach, Motette „Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt“; Orchestersatz von C. P. E. Bach
Satz 4: G. P. Telemann, „Musicalisches Lob Gottes in der Gemeinde des Herrn bestehend aus einem Jahrgange über die Evangelien für 2 oder 3 Singstimmen [...]“, Nürnberg 1744, No. 9, TVWV 1:713/5, transp., Tenor von C. P. E. Bach in Oktaven zu Sopran
Satz 6: G. A. Benda, Kantate „Sei uns gesegnet“ Lor 513, Satz 3; diese Kantate als Sätze 2–5 mit neuem Eröffnungschor „Mein Herz freuet sich“ Lor 598 (möglicherweise war in Quelle von Lor 513 dieser Eröffnungschor ursprünglich vorhanden)

Text des Vokalwerks
Satz 1: Weish 4,7.10–11.13–14
Satz 2–6: Balthasar Münter, „Geistlichen Cantaten“ 1769, Nr. VII („Entfernung von der Welt“), „Geht aus von ihr, entfliehet ihren Plagen“, S. 23–26, Satz 2–6 (C. P. E. Bach ersetzte nur den ersten Satz)
Link zum Text

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 3, Faszikel 1 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach St 167 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-KIl Mb 32 [Partitur]

Edition
Literatur
Wiermann 2001, speziell S. 95–103

persistente ID
BachDigitalWork_work_00008590
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00008590
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
13.01.2023 - 13:54:42