Einführungsmusik Jänisch 1782 (BR-CPEB Fp 57.1)
Einführungsmusik Cropp 1786 (BR-CPEB Fp 57.2)
BR‑CPEB Fp 57.1; BR‑CPEB Fp 57.2; H 821k; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 58 [4];
AK 1805 Nr. 28;
Kat. Zelter 1832, C III 742/1341
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
Installation
Scoring
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Fl trav, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
1781, Revision 1786
zu BR-CPEB Fp 57.1:
Erstaufführung am 16. Januar 1782 zur Einführung von R. Jänisch als neuer Pastor der Gemeinde St. Nikolai im alten Gamm (d.h. zu Altengamme). Die Musik wurde von C. P. E. Bach laut Textbuch „neu verfertigt“. Neben einem Chorsatz von G. A. Benda konnten bislang zwei Eigenentlehnungen als Vorlagen ermittelt werden. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass noch weitere Sätze auf bereits ältere Musik zurückgehen, wie der Quellenbestand vermuten lässt. So sind z.B. die Sätze 9 und 10 in der autographen Handschrift nur in Particellform vorhanden. Die Zusammenstellung der Musik hatte C. P. E. Bach bereits am 21. Dezember 1781 beendet. Bei einem Gesamtrechnungsbetrag von 142 Mark und 8 Schillingen erhielt C. P. E. Bach für die Komposition und Direktion insgesamt 75 Mark. Dies entspricht der Summe, die ihm auch für die Einführungsmusiken Michaelsen, Friderici, Gerling und Rambach gezahlt wurde. Satz 12d verwendete C. P. E. Bach in parodierter Form in Musik am Dankfeste BR-CPEB Fs 67, Satz 10c.
Zu BR-CPEB Fp 57.2:
Am 16. Juni 1786 wurde P. L. Cropp als Pastor-Adjunkt der St. Maria-Magdalenen-Gemeinde Moorburg in St. Jacobi feierlich eingeführt. Hierbei griff C. P. E. Bach auf die bei Pastor Jänisch verwendete Einführungsmusik zurück, ließ, wie aus den Quellen eindeutig hervorgeht, nur Satz 5 weg und veränderte den Text der letzten Arie (sie entspricht der Lesart in der autographen Partitur). Eine hierfür ausgestellte Rechnung ist nicht überliefert.
Early performances
, Hamburg (Premiere) (Link to event)
, Hamburg, St. Nicolai (Link to event)
relation to other works:
is arrangement of BR-CPEB Fp 44 / H 821c / Wq deest
is arrangement of BR-CPEB Fp 54.1 / H 821h / Wq deest
is arrangement of BR-CPEB Fp 24.1 / H 818 / Wq deest
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Fs 67
Comment
Pasticcio mit Werken von C. P. E. Bach und G. A. Benda, evtl. noch anderen;
E n t l e h n u n g e n :
Satz 1: C. P. E. Bach, Einführungsmusik Schuchmacher BR-CPEB Fp 44/1; Ausgangskomposition: G. A. Benda, Kantate „Ich will den Namen des Herrn preisen“ Lor 603/1; C. P. E. Bachs Eingriffe: Parodie; Instrumentalsatz von Benda beibehalten; Vokalsatz verändert; nach D-Dur transponiert, wie bereits Eingangssatz von BR-CPEB Fp 44, sodass die Instrumentalstimmen aus der Partitur von BR-CPEB Fp 44 abgeschrieben werden konnten.
Satz 3: C. P. E. Bach, Einführungsmusik Gerling BR-CPEB Fp 54.1/10; Parodie; Instrumentalsatz beibehalten, Vokalstimme verändert.
Satz 6: C. P. E. Bach, „Der Gerechte, ob er gleich stirbt“ Fp 24.1/3; Parodie; A-Teil nahezu unverändert übernommen, ohne B-Teil und Dacapo.
Satz 9 u. 10: Vorlagen bislang nicht ermittelt.

Besetzung BR-CPEB Fp 57.1: Satz 2: „Discant“; Satz 3, 12a/b u. d: Illert; Satz 5: Seidel; Satz 6: Delver; Satz 8a/b, 12c, 13a/b: Hoffmann; Satz 10: Michel.

Libretto
Textdichter unbekannt
Teil 1: Paraphrase über den 97. Psalm (mit Einzelversen desselben).
B i b e l t e x t : Satz 1/15: Ps 97,1; Satz 2: nach Ps 97,1–2; Satz 3: Ps 97,3–5; Satz 4: Ps 97,6; Satz 5: nach Ps 97,7; Satz 8a: nach Ps 97,8–9; Satz 8b: nach Ps 97,10; Satz 9: Ps 97,11; Satz 10: nach Ps 97,12
C h o r ä l e :
Satz 7: J. J. Schütz, „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“, Strophe 8;
Satz 11: C. F. Gellert, „Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht“, Strophe 6;
Satz 14: C. F. Gellert, „Trost des ewigen Lebens“ („Nach einer Prüfung kurzer Tage“), Strophe 12
Original lyrics
D-Bsa SA 712, Faszikel 3 [Textdruck]

Original sources
D-Bsa SA 712, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 712, Faszikel 2 [Part(s)]
D-Bsa SA 712, Faszikel 3 [Textdruck] [Libretto]

Edition
Literature
Miesner 1929, S. 88
Clark 1984, S. 122–151
Wolf 2006, besonders S. 225ff.
Enßlin/Wolf 2007
Harasim 2010, S. 190

persistent ID
BachDigitalWork_work_00001799
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001799
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-05-03 : 12:05:49