Gellerts geistliche Oden und Lieder mit Melodien BR‑CPEB H 1/1–54; H 686.1‑55; Wq 194.1‑55 GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 55 [4]
Gattung
Lied
Besetzung
Singstimme (hoch), Clavier
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
um 1757
C. P. E. Bach dürfte bald nach Erscheinen der Gellertschen Oden und Lieder im April 1757 mit der Vertonung sämtlicher 54 Einzelgedichte begonnen und dabei sehr schnell gearbeitet haben, da die Sammlung von „Herrn Professor Gellerts Geistliche[n] Oden und Lieder mit Melodien“ bereits Anfang 1758 gedruckt wurde (Vorwort von C. P. E. Bach mit 1. Februar 1758 datiert). Ob C. P. E. Bach die Texte Gellerts noch vor deren erster Drucklegung kennen gelernt hatte, da sie Busch zufolge (→ Busch 1957, S. 59f.) bereits in Teilen in Berliner Kreisen zirkulierten, lässt sich bislang nicht nachweisen. In seinem Vorwort äußerte sich C. P. E. Bach über seine Motivation, sämtliche Gellertschen Oden und Lieder zu vertonen, dahingehend: „Ich für mein Theil bin von der Vortreflichkeit der erhabenen, lehrreichen Gedanken, wovon diese Lieder voll sind, dergestalt durchdrungen worden, daß ich mich nicht habe enthalten können, ihnen allen, ohne Ausnahme, Melodien zu setzen.“ (→ Vorwort Erstdruck). Die Bachsche Ausgabe hielt sich hinsichtlich der Reihenfolge der Lieder nicht an diejenige Gellerts. „Ich liefere sie in der Ordnung, in der ich sie geschrieben habe.“ Noch zu Lebzeiten entstanden vier weitere von C. P. E. Bach autorisierte Auflagen bzw. Neuausgaben, wobei die fünfte als einzige noch den Anhang BR-CPEB H 4/1–12 in die gemeinsame Ausgabe integrierte.
Nachweislich acht Oden und Lieder aus C. P. E. Bachs erfolgreichster und beliebtester Liedsammlung dienten ihm als Vorlagen für Motetten, Arien und Chorbearbeitungen. Auch Komponisten wie sein Bruder J. C. F. Bach, der Herrnhuter Gregor und G. P. Weimar nahmen Bachsche Gellert-Lieder als Vorlage für eigene Bearbeitungen.
Das Lied „Trost des schwermütigen Christen“ wurde von C. P. E. Bach in zwei eigenständige Teile geteilt (Zweiter Teil „Zag nicht, O Christ, denn deine Schmerzen“) und deshalb von Wotquenne und auch Helm (letzterer der Problematik eingedenk) als zwei getrennte Lieder gezählt. CPEB:CW sowie das Werkverzeichnis BR-CPEB betrachten beide Teile als ein zusammengehöriges Lied, woraus sich die Differenz um ein Lied ergibt (54 statt 55 Lieder).
Zahlreiche Lieder fanden Eingang in diverse Kirchengesangbücher, so z.B. die Lieder BR-CPEB H 1/12 und H 1/44 in die „Melodeien zu der Wernigerödischen Neuen Samlung geistlicher Lieder“ (→ BR-CPEB H 55).
Werkrelation:
ist arrangiert in BR-CPEB Fu 71
ist arrangiert in BR-CPEB Fs 74
hat als Teil BR-CPEB H 1/1
hat als Teil BR-CPEB H 1/2
hat als Teil BR-CPEB H 1/3
hat als Teil BR-CPEB H 1/4
hat als Teil BR-CPEB H 1/5
hat als Teil BR-CPEB H 1/6
hat als Teil BR-CPEB H 1/7
hat als Teil BR-CPEB H 1/8
hat als Teil BR-CPEB H 1/9
hat als Teil BR-CPEB H 1/10
hat als Teil BR-CPEB H 1/11
hat als Teil BR-CPEB H 1/12
hat als Teil BR-CPEB H 1/13
hat als Teil BR-CPEB H 1/14
hat als Teil BR-CPEB H 1/15
hat als Teil BR-CPEB H 1/16
hat als Teil BR-CPEB H 1/17
hat als Teil BR-CPEB H 1/18
hat als Teil BR-CPEB H 1/19
hat als Teil BR-CPEB H 1/20
hat als Teil BR-CPEB H 1/21
hat als Teil BR-CPEB H 1/22
hat als Teil BR-CPEB H 1/23
hat als Teil BR-CPEB H 1/24
hat als Teil BR-CPEB H 1/25
hat als Teil BR-CPEB H 1/26
hat als Teil BR-CPEB H 1/27
hat als Teil BR-CPEB H 1/28
hat als Teil BR-CPEB H 1/29
hat als Teil BR-CPEB H 1/30
hat als Teil BR-CPEB H 1/31
hat als Teil BR-CPEB H 1/32
hat als Teil BR-CPEB H 1/33
hat als Teil BR-CPEB H 1/34
hat als Teil BR-CPEB H 1/35
hat als Teil BR-CPEB H 1/36
hat als Teil BR-CPEB H 1/37
hat als Teil BR-CPEB H 1/38
hat als Teil BR-CPEB H 1/39
hat als Teil BR-CPEB H 1/40
hat als Teil BR-CPEB H 1/41
hat als Teil BR-CPEB H 1/42
hat als Teil BR-CPEB H 1/43
hat als Teil BR-CPEB H 1/44
hat als Teil BR-CPEB H 1/45
hat als Teil BR-CPEB H 1/46
hat als Teil BR-CPEB H 1/47
hat als Teil BR-CPEB H 1/48
hat als Teil BR-CPEB H 1/49
hat als Teil BR-CPEB H 1/50
hat als Teil BR-CPEB H 1/51
hat als Teil BR-CPEB H 1/52
hat als Teil BR-CPEB H 1/53
hat als Teil BR-CPEB H 1/54
ist adaptiert in BR-JCFB H 97
ist adaptiert in BR-JCFB H 98
ist adaptiert in BR-JCFB H 99

Text des Vokalwerks
Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769),
„Geistliche Oden und Lieder von C. F. Gellert.“, Leipzig 1757
(Parodietexte nach Kirchenliedern des 16.–18. Jahrhunderts)

Weitere Quellen
CH-SHa HV 236 (Ms. 11066-11072) [Partitur]
D-B Mus.ms. 30068 [Partitur]
D-B N.Mus.ms. 10499 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 842 [Partitur]
D-Bsa SA 1694 [Originaldruck] [Partitur]
D-CEbm DO 638 [Partitur]
D-Hs M A/1566 [Partitur]
D-LEb Go. S. 510 [Partitur]
D-LEb Kulukundis II.3 Wq 194(7) (Depositum im Bach-Archiv) [Partitur]
D-LEm Becker I. 8º 262,I [Partitur]
D-LEm PM 174 [Partitur]
D-LEu N.I. 20010 [Partitur]
D-Mbs 4 Mus.pr. 9481 [Originaldruck] [Partitur]
D-Mbs Mus.ms. 133 (Nr. 1–55) [Partitur]
D-SWl Mus. 2220 [Partitur]
GB-Lbl Add. MS. 33569 [Partitur]
PL-GD Ms Mar. Q 184 [Partitur]
PL-WRu 60504 Muz. [Partitur]
PL-WRu 62497 Muz. [Partitur]
Privatbesitz Antiquariat Inlibris Gilhofer Nfg. (A-Wien), Choralsammlung [Partitur]
US-NH MSS 77, Folder 1/11 [Partitur]
D-HER Mus. E 30:28 [Stimme/Stimmen]

Edition
Literatur
Bitter 1868 I, S. 142–153
Friedlaender 1902, Bd. 1.1, S. 9, 137–139 (Nr. 64)
Busch 1957, S. 58–67 u. 219–247
Clark 1984, S. 88–96
Youngren 2003, S. 203–240
Enßlin 2011

persistente ID
BachDigitalWork_work_00002364
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00002364
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
30.08.2021 - 14:59:18