Ach Gott, vom Himmel sieh darein (Heraus, verblendender Hochmut) BR‑WFB F 18; Fk 96 GND

Other catalogues
c.f. Satz 1: Z 4431; ,Eyn Enchiridionʻ, Erfurt 1524; vorref. Melodie
c.f. Satz 5: Z 3573b; „Ach, was soll ich Sünder machen“, J. Flittner, ,Suscitabulum Musicumʻ, Greifswald 1661
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
10th Sunday after Trinity
Scoring
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Fl trav, 2 Ob, 2 Vl, Va, Org obl, Bc
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
nach 1749, vermutlich um 1751 (das gleiche Wasserzeichen findet sich in autographen Quittungen vom 1. Oktober und 15. Dezember 1751)
als Text- bzw. musikalische Vorlage diente G. P. Telemanns Vertonung desselben Texts innerhalb seines sogenannten „Engel-Jahrgangs“ von 1749 (TVWV I:14). Die Sätze 2–4 fanden später mit geringfügigen Änderungen Eingang in die Pfingstkantate „Ertönt, ihr seligen Völker“ (BR-WFB F 14). Satz 4 ist in überarbeiteter Form auch als Einzelwerk (BR-WFB F 28) überliefert. Nach Ausweis der Originalstimmen (D-B Mus.ms. P 202) wurden die Sätze 4 und 5 auch separat aufgeführt.
relation from other works:
is adapted in BR-WFB F 14
has arrangement in BR-WFB F 28

Libretto
Dichtung von Daniel Stoppe: Stoppe 1749
Satz 1: M. Luther, „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“, 1524 (W III, Nr. 3), Strophe 1 (GB Halle 1744, S. 153)
Satz 5: „Liebster Heiland, dein Verlangen“, Strophe 2 (GB Hamburg 1766, S. 150)

Original sources
D-B Mus.ms. Bach P 322, Faszikel 5 [Score]
D-B Mus.ms. Bach P 322 [Konvolut] [Score]
edition essential source
D-B Mus.ms. Bach P 202 [Score]

Literature
Bitter II, S. 176, 189–190, 192–193
Wollny 1993, S. 242, 270, 286, 289, 391–392

persistent ID
BachDigitalWork_work_00009805
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00009805
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2020-10-22 : 01:19:37