Matthäus-Passion 1773 BR‑CPEB Dp 4.2; H 786; Wq deest GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 59 [6];
AK 1805 Nr. 46;
Kat. Zelter 1832, C I 317 / 920
Gattung
Passion
Bestimmung
Passionszeit
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Fl trav, 2 Ob, 2 Fag, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten WerkverzeichnisPDF Noten

Entstehungszeit, Werkgeschichte
1772/73 (laut Nachlass-Verzeichnis 1790)
Grundlage für die Passion für 1773 bildete wiederum die Matthäus-Passion von 1769 (BR-CPEB Dp 4.1). Ausgetauscht wurden aber ein Großteil der Choraltexte (die Sätze hingegen behielt er bei) und alle nicht dem Passionsbericht und Choralbestand angehörigen Sätze. Bei der Ausarbeitung der Passion für 1773 griff C. P. E. Bach dazu auf zwei Kompositionen seines Zeitgenossen G. A. Homilius zurück: eine Kantate zum Sonntag Estomihi („Legt eure Harfen hin“ HoWV II.49) und ein Passionsoratorium („Nun, ihr, meiner Augen Lider“ HoWV I.9). Alle Sätze übernahm C. P. E. Bach weitgehend unbearbeitet und mit deren originalen Texten.
Die Passion wurde 1773 nach einem lange etablierten Rhythmus in den Hamburger Hauptkirchen aufgeführt und in den Hamburger „Schreib-Calendern“ angekündigt. Für 1773 ist ein Exemplar erhalten und die Aufführungstermine in den Hauptkirchen sind verbürgt. Weitere Aufführungen an Werktagen können ferner in den Nebenkirchen angenommen werden.
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Petri (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Sonntag Invokavit
, Hamburg, St. Nicolai (Link zum Ereignis)
Sonntag Reminiscere
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
Sonntag Laetare
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
Sonntag Judica
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
Sonntag Palmarum
Werkrelation:
ist Revision von BR-CPEB Dp 4.1 / H 782 / Wq deest
Bemerkungen
Pasticcio mit Kompositionen von J. S. Bach und G. A. Homilius aufbauend auf der Passion von 1769 (BR-CPEB Dp 4.1).
Die Aufführungsstimmen zu dieser Passion benennen für alle Vokalstimmen die Aufführenden; es waren 1773: [?] Rauschelbach, [?] Hartmann (Sopran), Hartnack Otto Conrad Zink (Alt), Carl Rudolph Wreden, Johann Heinrich Michel (Tenor) und Friedrich Martin Illert, Johann Andreas Hoffmann (Bass).

Text des Vokalwerks
1. Passionsbericht
Satz 4, 6, 9, 12, 14, 16, 18, 21, 23, 25, 27: Mt 26,36 bis 27,50
2. Choräle
Satz 1: M. Weise, „Christus, der uns selig macht“, Strophe 8;
Satz 5: A. Markgraf von Brandenburg, „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“, Strophe 2;
Satz 11, 24, 29: P. Gerhardt, „O Haupt voll Blut und Wunden“, Strophe 6, 2, 8;
Satz 13: P. Gerhard, „O Welt, sieh hier dein Leben“, Strophe 4;
Satz 17: J. Heermann, „Treuer Gott, ich muss dir klagen“, Strophe 10;
Satz 22: J. Heermann, „Herzliebster Jesu“, Strophe 4
3. Übrige Sätze
Die Dichter der madrigalischen Sätze sind nicht bekannt.
Link zum Text

Originalquellen
D-Bsa SA 368, Faszikel 2 [Partitur]
D-Bsa SA 368, Faszikel 3 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa SA 5136, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-Bsa SA 5136, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]

Edition
Literatur
Miesner 1929, S. 60
Clark 1984, S. 79, 81f., 86, 102–105
Leisinger 2002a, S. 113
Enßlin/Rimek 2010
Enßlin 2011, S. 61

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001835
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001835
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
24.11.2021 - 11:42:41