Magnificat in E flat major [first version] BWV 243.1; BWV 243a; BC E 13
Magnificat (The Visitation of Mary [2 July])
Scoring
2 S*, A*, T*, B*, 2 S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Fl dolce, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Work history
EZ 1723; Die Erstaufführung fand am 25. Dezember 1723 statt. Figurale Magnificat-Aufführungen waren im Vespergottesdienst an hohen Festen einschließlich der drei Marienfeste üblich. Satz D unvollständig erhalten, aber aus seiner Parodie BWV 110/5 annähernd erschließbar.
about first performance s. A. Glöckner, in: BJ 2003, p. 37ff.
Lyrics
Lukas 1,46–55 (Vulgata) und Kleine Doxologie;
Wiederaufführung am 25.12.1723 mit vier Einlagesätzen: A = Strophe 1 aus Vom Himmel hoch, da komm ich her (M. Luther, 1535). B = Freut euch und jubiliert (Herkunft unbekannt). C = Gloria in excelsis Deo (nach Lukas 2,14). D = Virga Jesse floruit (T. Popel, 1550). – vier weihnachtliche „Laudes“ als Magnificat-Einlagen Leipziger Tradition seit Calvisius. Link to lyrics
Edition
NBA II/3, S. 1 (Alfred Dürr, 1955) – Critical report (1955), S. 9
Literature
Zur Erstaufführung s. A. Glöckner, in: BJ 2003, S. 37ff.