[Original collection] Six duets for two flutes BR‑WFB B 1 ‑ B 6; Fk 54 ‑ 59

Genre
Instrumental music
Scoring
Fl trav,
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
BR-WFB B 1 - B 4: um 1740– 1745 (Schrift- und Wasserzeichenbefund der autographen Reinschriften)
ein Nachtrag von der Hand J. S. Bachs in BR-WFB B 1 lässt sich auf um 1745 datieren. Möglicherweise bestand der – nicht realisierte – Plan zur Veröffentlichung einer geschlossenen Sammlung nach dem Vorbild von G. P. Telemanns „VI sonates en duo“ (Paris 1738). Die Werkserie wurde jedoch offenbar erst in der Berliner Zeit mit den Duetten BR-WFB B 5 und BR-WFB B 6 vervollständigt.
relation from other works:
has as part BR-WFB B 1
has as part BR-WFB B 2
has as part BR-WFB B 3
has as part BR-WFB B 4
has as part BR-WFB B 5
has as part BR-WFB B 6
Comment
Die älteste Quelle (BR-WFB B 1–2 und den Anfang von BR-WFB B 3 enthaltend) bezeichnet die Stücke als „Sonata“; bereits in der Dresdner Zeit wurde für die Reinschriften von BR-WFB B 3 und B 4 die Bezeichnung „Duetto“ gewählt, die auch für die beiden nachträglich hinzugefügten Werke beibehalten wurde.
Flötenduette von W. F. Bach werden 1771 im ersten Teil der „Kunst des reinen Satzes“ (S. 171f.) von J. P. Kirnberger als Muster der schwierigen zweistimmigen Polyphonie erwähnt.

Literature
Falck, 119–121
BJ 2002, S. 177–178, 180 (P. Wollny)
Enßlin, S. 324f., 327f.
Schulenberg, S. 136–144
Dok III, Nr. 767, S. 219

persistent ID
BachDigitalWork_work_00011433
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00011433
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2020-10-01 : 06:50:23