Einführungsmusik Rambach 1780 (BR-CPEB Fu 56.1)
Einführungsmusik Müller 1786 (BR-CPEB Fu 56.2)
BR‑CPEB Fu 56.1; BR‑CPEB Fu 56.2; H 821j; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 58 [3];
AK 1805 Nr. 30
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
Installation
Scoring
unknown
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
1780
BR-CPEB Fu 56.1:
Erstaufführung am 3. Oktober 1780 zur Einführung von J. J. Rambach als Hauptpastor von St. Michaelis in Hamburg. Diese zu diesem Anlass „neu verfertigt(e)“ Einführungsmusik ist nicht mehr erhalten. Ein Textvergleich mit der Einführungsmusik Eberwein 1772 BR-CPEB Fu 47 lässt ein Parodieverhältnis zwischen diesen beiden Musiken mehr als wahrscheinlich erachten. Nach C. P. E. Bachs Tod wurde BR-CPEB Fu 56 für die Einführung Runge 1789 (mit anderen Choralstrophen) verwendet.
BR-CPEB Fu 56.2:
Wohl am 5. September 1786 wurde C. H. Müller als Diakon an St. Petri in Hamburg feierlich eingeführt. Die hierzu erklungene Einführungsmusik dürfte, dem Eintrag im Auctions-Katalog 1805 zufolge, der Einführungsmusik Rambach entsprochen haben. Das Beispiel der Einführungsmusik Bracke (laut Auctions-Katalog mit Einführungsmusik Sturm identisch, in Wirklichkeit zum einen Teil wie Einführungsmusik Sturm, zum anderen Teil wie Einführungsmusik Winkler) zeigt aber, dass die Einträge im Auctions-Katalog 1805 nur bedingt zuverlässig sind und deshalb nicht gänzlich auszuschließen ist, dass die Einführungsmusik Müller aus zwei verschiedenen Musiken zusammengesetzt wurde. Wie der Rechnung für die Einführungsmusik Müller zu entnehmen ist, erhielt C. P. Bach bei einem Gesamtbetrag von 62 Mark allein die üblichen 6 Mark für die Direktion der Aufführung. Die „Aenderung wegen der Worte in der Music und daher komenden Copialien“ wurden ebenfalls mit 6 Mark berechnet.
Early performances
, Hamburg, St. Michaelis (Premiere) (Link to event)
, Hamburg, St. Petri (Link to event)
relation to other works:
is arrangement of BR-CPEB Fu 47
Comment
Keine musikalischen Quellen mehr vorhanden. Satzfolge siehe Eintrag im Werkverzeichnis.
Entlehnung Satz 1–18: Einführungsmusik Eberwein 1772 BR-CPEB Fu 47

Libretto
Textdichtung von J. H. Röding. Vermutete textliche Anpassung an Vorlage von H. Würzer aus Einführungsmusik Eberwein BR-CPEB Fu 47.
B i b e l : Satz 1/18: Ps 106,1–2; Satz 8: Offb 19,5
C h o r ä l e :
Satz 5: J. H. Röding (vgl. „Die Güte Gottes“, Geistliche Lieder (3. Aufl.), S. 80, Strophe 1;
Satz 9: J. H. Röding (mutmaßlich);
Satz 12: aus dem Te deum laudamus, deutsch von M. Luther, „Herr Gott, dich loben wir“, nach Jes 6,3;
Satz 17: J. H. Röding (mutmaßlich)

Literature
Clark 1984, S. 122–151
Enßlin/Wolf 2007, besonders S. 168ff.
Harasim 2010, S. 190

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010689
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010689
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-05-05 : 11:50:03