Einführungsmusik Eberwein 1772 BR‑CPEB Fu 47; H deest; Wq deest GND

Gattung
Geistliche Kantate
Bestimmung
Einführung
Besetzung
unbekannt
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
bis Oktober 1772
Erstaufführung am 22. Oktober 1772 zur Einführung von J. C. Eberwein als Diakon an St. Katharinen in Hamburg. Die Musik wurde von C. P. E. Bach laut Textbuch „neu verfertiget und aufgeführt“. Neben dem gedruckten Textbuch ist nur die von C. P. E. Bach erstellte Rechnung als Quelle vorhanden. Musikalische Quellen sind nicht überliefert. Bereits Clark wies 1984 auf den bemerkenswerten Umstand hin, dass die Einführungsmusik Eberwein das einzige Werk ihrer Art sei, für dessen „Composition“ C. P. E. Bach ausdrücklich Geld erhielt, das zugleich aber nicht im Nachlassverzeichnis 1790 genannt ist. Die plausibelste Erklärung hierfür erschien ihm, dass die Einführungsmusik Eberwein später in die Einführungsmusik Rambach (BR-CPEB Fu 56.1) einging und nur die spätere, umgearbeitete Musik verzeichnet wurde. Ein Vergleich der Textbücher lässt ein Parodieverhältnis nahezu zwingend erscheinen: Die Textbücher belegen für beide Werke dieselbe Satzabfolge. Die Dicta sind identisch, die Choräle basieren jeweils auf derselben Choralmelodie und weisen dieselbe Zahl von Strophen auf. Die übrigen Sätze stimmen hinsichtlich Verszahl, Metrum und Reimschema bis ins Detail überein. Bemerkenswerterweise erhielt aber C. P. E. Bach bei der Einführungsmusik Eberwein für „Composition und Direction 30 M.“ (d.h. für die Komposition allein mithin nur 24 Mark), während er für die Einführungsmusik Rambach für „Composition u. Direction 75 Mk“ verlangte, für die Komposition allein also 69 Mark). Gründe für diesen überraschenden Umstand sind unklar. Vermutungen müssen hypothetisch bleiben, etwa ob dies als Hinweis darauf zu sehen ist, dass C. P. E. Bach bei der Einführungsmusik Eberwein seine eigenen
kompositorischen Beiträge weitaus geringer veranschlagte als bei der Einführungsmusik Rambach. In diesem Fall hätte er vielleicht bei der Einführungsmusik Eberwein viele der Sätze aus fremden Vorlagen ohne große Veränderungen übernommen. Dann könnte bei der Einführungsmusik Rambach das Parodieverfahren
sehr viel mehr kompositorische Eigenleistung erfordert haben (etwa die völlige Neufassung der Vokalstimmen).
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Katharinen (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Werkrelation:
ist arrangiert in BR-CPEB Fu 56.1
Bemerkungen
Keine musikalischen Quellen überliefert.

Text des Vokalwerks
Textdichtung von H. Würzer (1751–1835), „Versuch in Gedichten“, Göttingen 1774, S. 69–76.
Bibel: Satz 1/18: Ps 106,1–2; Satz 8: Offb 19,5
Choräle: Satz 5: H. Würzer; Satz 9: H. Würzer; Satz 12: aus dem Te Deum laudamus, deutsch von M. Luther, „Herr Gott, dich loben wir“, nach Jes 6,3; Satz 17: H. Würzer.

Literatur
Clark 1984, 122–151, speziell S. 123f.
Enßlin/Wolf 2007, speziell S. 168ff.
Harasim 2010, S. 190

persistente ID
BachDigitalWork_work_00010663
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010663
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
31.03.2021 - 13:25:01