Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis (Pentecost music 1772, 1779) BR‑CPEB Ff 14; H deest; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 82 [1];
Kat. Poelchau 1832, Bl. 24r, Nr. 2;
Kat. Kaisersammlung, S. 12
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
1st Day of Pentecost
Scoring
S*, A*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
vor 7. Juni 1772
Erstaufführung in der Bearbeitung von C. P. E. Bach als Quartalsmusik zu Pfingsten in Hamburg 1772. Weitere Aufführungen im Rahmen des Pfingstzyklus 1779.
Die wahrscheinlich am 1. Advent 1749 in Leipzig uraufgeführte Kantate W. F. Bachs wurde von C. P. E. Bach in eine Pfingstmusik umgewandelt. Der für C. P. E. Bach in Hamburg tätige Kopist Anon. 307 kopierte den Stimmensatz aus einer Quelle, die noch die Adventsversion enthielt. Evtl. war C. P. E. Bach im Besitz von W. F. Bachs inzwischen verlorener Originalpartitur. C. P. E. Bach nahm einige Änderungen und Ergänzungen vor, die folgende Punkte betrafen:
1) Textliche Änderungen, die vor allem den Bezug zum Heiligen Geist herstellen sollten (eigenhändige Textänderungen von C. P. E. Bach im Stimmensatz von Anon. 307).
2) Die Choralharmonisierung von Satz 3 wurde, unter Beibehaltung des Textes, durch diejenige von Satz 8 ersetzt.
3) Durch Oktavtranspositionen wurde Satz 5 dem Sopran (urspr. Tenor) und Satz 7 dem Bass (urspr. Alt) zugewiesen.
4) In den Chorsätzen verdoppelten die beiden Oboen Sopran und Alt.
5) Solistisch eingesetzte Instrumentalstimmen in den beiden Arien wurden durch Tutti-Violinen ersetzt.
6) C. P. E. Bach komponierte eine dritte Trompetenstimme hinzu (üblich für eine erste Hamburger Quartalsmusik).
7) Da die Quartalsmusik wie üblich an allen fünf Hamburger Hauptkirchen erklang, waren Orgelstimmen in den drei „üblichen“ Stimmungen notwendig.
Early performances
, Hamburg, St. Petri (Premiere) (Link to event)
1. Pfingsttag
, Hamburg, St. Nicolai (Link to event)
2. Pfingsttag
, Hamburg, St. Katharinen (Link to event)
Trinitatis
, Hamburg, St. Jacobi (Link to event)
1. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Michaelis (Link to event)
2. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Petri (Link to event)
1. Pfingsttag
, Hamburg, St. Nicolai (Link to event)
2. Pfingsttag
, Hamburg, St. Katharinen (Link to event)
Trinitatis
, Hamburg, St. Jacobi (Link to event)
1. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Michaelis (Link to event)
2. Sonntag nach Trinitatis
relation to other works:
is arrangement of BR-WFB F 1Fk 80
Comment
Bearbeitung der gleichnamigen Kantate von W. F. Bach (BR-WFB F 1).
Die im Nachlassverzeichnis 1790 erwähnte Partitur kann nicht mehr nachgewiesen werden.

Libretto
Textdichtung von Johann Friedrich Möhring (1690–1773), „GOtt geheiligtes Beth= und Lob=Opffer der Christen“, Zerbst 1723, S. 3–4 („Am 1. Sonntage des Advents.“)
Bibel: Satz 1: Röm 13,12 (Epistel zum 1. Advent)
Choräle: Satz 3 u. 8: Textvorlage nicht ermittelt.

Original sources
D-B Mus.ms. Bach St 358 [Part(s)]
Additional sources
D-BDk K.M. 14 [Score]
D-B Mus.ms. Bach P 334 [Score]
US-CAh bMS Mus 107 [CPEB/WFB] [Score]

Edition
Literature
Wollny 1993, S. 303–320 u. 473ff.

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010636
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010636
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-12-20 : 08:19:30