Erstaufführung vermutlich 1762 oder 1763. Die parodierten Texte zielen mit der wiederholt
gebrauchten Metapher vom „Wort Gottes“ als „Manna für die Seele“ möglicherweise auf
eine Aufführung im Rahmen der Katechismuspredigten oder des am 17. November 1762 veranstalteten
Bibel- und Mettenfestes. Das Werk basiert musikalisch auf BR-WFB F 23.
Dichtung eines unbekannten Verfassers Satz 1–4 Parodie nach BR-WFB F 23 Satz 5: Paul Gerhardt, „Wohl dem Menschen, der nicht wandelt“, Strophe 2 (GB Halle
1744, S. 134)