Markus-Passion 1786 BR‑CPEB Dp 5.5; H 799; Wq deest; HoWV I.10 GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 61 [1];
AK 1805 Nr. 58;
Kat. Zelter 1832, C I 328 / 883
Gattung
Passion
Bestimmung
Passionszeit
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Fl trav, 2 Ob, Fag, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
1785/86 (laut Nachlass-Verzeichnis 1790)
die Passion basiert wie alle anderen Markus-Passionen von C. P. E. Bach auf der Markus-Passion von G. A. Homilius HoWV I.10. Ausgangspunkt für die Arbeit C. P. E. Bachs war erneut die Abschrift dieser Passion aus seinem Besitz, an der er aber keine Veränderungen mehr vornahm. Aus dieser wurden die Rezitative, Turbae und die meisten Choräle in die Stimmen eingetragen. Verändert wurden für BR-CPEB Dp 5.5 wiederum die freien Bestandteile: die Chöre Nr. 5 und 17, die Arien Nr. 9, 23 und 27, die Arie mit Chor Nr. 13 und die Arie mit Accompagnement Nr. 21. Überwiegend wurden diese Sätze nach Liedern der beiden 1780 bzw. 1781 erschienenen Sammlungen der „Geistlichen Gesänge“ über Texte des Hamburger Hauptpastors C. C. Sturm bearbeitet: die beiden Chöre sowie die Arien Nr. 21b und 27 basieren auf Liedern der zweiten Sammlung (→ BR-CPEB H 34), die Arie mit Chor Nr. 13 basiert auf einem Lied aus der ersten Sammlung der Sturm-Lieder (→ BR-CPEB H 31).
Keine musikalischen Vorlagen hingegen sind bekannt für die Arien Nr. 9 (Text nach E. von der Recke) und 23 (Text: B. Münter) sowie das Accompagnement Nr. 21a (Text aus dem 2. Teil der Sturm-Lieder).
Die Aufführungen fanden nach einem lange etablierten Rhythmus in Hamburg statt und wurden in den Hamburger „Schreib-“ bzw. „Taschen-Calendern“ angekündigt. Für 1786 sind Exemplare erhalten geblieben und die Aufführungen in den Hauptkirchen belegt. Weitere Aufführungen an Werktagen können ferner in den Nebenkirchen angenommen werden.
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Petri (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Sonntag Invokavit
, Hamburg, St. Nicolai (Link zum Ereignis)
Sonntag Reminiscere
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
Sonntag Laetare
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
Sonntag Judica
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
Sonntag Palmarum
Werkrelation:
ist Revision von BR-CPEB Df 5.1 / H 783 / Wq deest
ist Arrangement von BR-CPEB H 34/3 / H 752.3 / Wq 198.3
ist Arrangement von BR-CPEB H 34/26 / H 752.26 / Wq 198.26
ist Arrangement von BR-CPEB H 34/11 / H 752.11 / Wq 198.11
ist Arrangement von BR-CPEB H 34/28 / H 752.28 / Wq 198.28
Bemerkungen
Pasticcio aus Kompositionen von C. P. E. Bach und G. A. Homilius, aufbauend auf der Markus-Passion 1770 (BR‑CPEB Df 5.1).
In den Stimmen gibt es keine Hinweise auf die beteiligten Sänger; die autographe Teil-Partitur nennt zu zwei Sätzen die Sänger: Satz 21: Friedrich Martin Illert, Satz 27: Johann Andreas Hoffmann (beide Bass).

Text des Vokalwerks
1. Passionsbericht
Satz 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 und 28: Mk 14,26 bis 15,37
2. Choräle
Satz 1, 19: J. Heermann, „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen“, Strophe 8 u. 7;
Satz 3: D. Denicke, „O Gottes Sohn, Herr Jesu Christ“, Strophe 7;
Satz 7: J. G. Albinus, „Straf mich nicht in deinem Zorn“, Strophe 2;
Satz 11: M. Weiße, „Christus, der uns selig macht“, Strophe 1;
Satz 15, 29: P. Gerhardt, „O Haupt voll Blut und Wunden“, Strophe 4 u. 9;
Satz 25: M. Böhme, „Jesu Christ, meins Lebens Licht“, Strophe 6
3. Übrige Sätze
Satz 5: Christoph Christian Sturm (1740–1786), Lieder Nr. 11, „Menschenliebe Jesu: Dich bet ich an, Herr Jesu Christ“, S. 27–29, Strophe 1 (→ BR-CPEB H 34/3);
Satz 17: Sturm Predigtentwürfe 3, „Das Reich Jesu: Dir, o du Herrscher, Jesu Christ“, S. 108, Strophen 3 u. 4 (→ BR-CPEB H 34/26);
Satz 21b: Sturm Predigtentwürfe 3, „Ermunterung zur Gelassenheit: Herr, es gescheh dein Wille“, S. 84, Strophe 4 (→ BR-CPEB H 34/28); Satz 23: Sturm Lieder Nr. 26, „Ermunterung zur Nachfolge Jesu: Stärke, Jesu, stärke mich“, S. 60–62, Strophe 8 (→ BR-CPEB H 34/11);
Satz 9: Elisa von der Recke (1754–1833), „Bey dem Andenken des Lebens und der Leiden Jesu“, 5 Strophen in: „Elisens Geistliche Lieder, nebst einem Oratorium und einer Hymne von C. F. Neander, herausgegeben durch Johann Adam Hiller. Leipzig, im Verlage der Dykischen Buchhandlung. 1783“;
Satz 13: Sturm Lieder Nr. 44, „Loblied für das Seelenleiden Jesu: Sieh, Gotteslamm, wir fallen anbetend“, S. 93–94, Strophen 1, 3 und 5 (→ BR-CPEB H 31/3);
Satz 27: Balthasar Münter (1735–1793) 1769, XVI: „Jesu Hingang zu seinem Leiden“, Satz 5 (S. 60)

Originalquellen
D-Bsa SA 33, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 33, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa SA 33, Faszikel 3 [Stimme/Stimmen]

Edition
Literatur
Miesner 1929, S. 65
Clark 1984, S. 91, 94f., 109
Wolf 2007
Enßlin/Rimek 2010
Enßlin 2011, 58, 61f., 72–74, 78f., 85–92

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001833
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001833
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
04.08.2021 - 16:36:44