Einführungsmusik Schäffer 1785 BR‑CPEB F 61; H 821m; Wq 253 GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 58 [5];
AK 1805 Nr. 33;
Kat. Schwencke 1824: S. 17, Nr. 282;
Kat. Poelchau 1832 Bl. 26r, 8c;
Kat. Zelter 1832, C III 738 / 1416
Gattung
Geistliche Kantate
Bestimmung
Einführung
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Fl trav, 2 Ob, Fag, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
bis 9. Juli 1785
Erstaufführung am 3. August 1785 zur Einführung von J. J. Schäffer als Diakon von St. Nikolai in Hamburg. Die Einführungsmusik hatte C. P. E. Bach „neu verfertiget“. Die Arbeit am ersten Teil beendete er am 6. Juli, diejenige des zweiten Teils am 9. Juli 1785 (→ Datierungsvermerk autographe Partitur). Für die wenige Wochen später erklungene Michaelis-Musik „Der Frevler mag die Wahrheit schmähn“ (BR-CPEB Fp 22) verwendete er die Sätze 7–9. Satz 5 diente in parodierter Form als Satz 3 „Wenn Gott zu strafen schwöret“ in der „Musik am Dankfest wegen des fertigen Michaelisturms“ (BR-CPEB Fs 67).
Bislang konnte zu keinem Satz dieser Einführungsmusik eine Vorlage ermittelt werden. Der Befund der autographen Partitur gibt auch keine Hinweise auf mögliche Entlehnungen. Bis zum Gegenbeweis muss deshalb diese Einführungsmusik als Originalkomposition C. P. E. Bachs angesehen werden. Merkwürdig jedoch erscheint in diesem Zusammenhang der Gesamtpreis für die Musikaufführung von nur 67 Mark. Sollte dieser Betrag nicht auf einen Übertragungsfehler Schwenckes zurückgehen – die Originalrechnung ging verloren, allein das von Schwencke erstellte Inhaltsverzeichnis mit dem Gesamtbetrag ist noch erhalten –, wäre aufgrund dessen geringer Höhe eine Neukomposition nahezu auszuschließen. Denkbar erschiene allenfalls, dass C. P. E. Bach für die Komposition von Schäffer aus der eigenen Tasche bezahlt wurde und dann ausnahmsweise vergaß, den Betrag auf der Rechnung zu vermerken.
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Nicolai (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Werkrelation:
ist arrangiert in BR-CPEB Fp 22
ist arrangiert in BR-CPEB Fs 67
Bemerkungen
Besetzung: Satz 2/8/12: Illert; Satz 3: „Discant“; Satz 4a: Seydel; Satz 4c: Delver; Satz 5: Michel; Satz 7/11: Hoffmann; Satz 10/13: Rosenau.

Text des Vokalwerks
Textdichter unbekannt. Möglicherweise J. L. Gericke, der mit Schäffer befreundet war (vgl. Widmung von Gerickes „Empfindungen der Todes-Stunde“ Hamburg 1782; → Einführungsmusik Gasie BR-CPEB F 62).
Bibeltext: Satz 1: Ps 90,2; Satz 4b: Ps 90,4
Choräle: Satz 6, 9, 14: vermutlich vom Textdichter der Einführungsmusik
Link zum Text

Originalquellen
D-Bsa SA 708, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 708, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa SA 708, Faszikel 3 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-B Mus.ms. Bach P 347 [Konvolut] [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 347, Faszikel 3 [Partitur]

Edition
Literatur
Bitter 1868 I, S. 266–270
Miesner 1929, S. 83, 88
Clark 1984, S. 122–151
Enßlin/Wolf 2007
Harasim 2010

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001801
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001801
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
08.04.2021 - 13:58:31