Die Israeliten in der Wüste BR‑CPEB D 1; H 775; Wq 238
Oratorio (Consecration of church and organ)
Scoring
2 S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Cr, 2 Fl trav, 2 Ob, Fag, 2 Vl, Va, Bc
Work history
EZ unbekannt; Erstaufführung in Hamburg: 1. November 1769 bei der Wiedereinweihung der Lazareth-Kirche. Nachfolgend am 14. Dezember 1769 im Konzertsaal auf dem Kamp aufgeführt. Der genaue Ablauf der Wiedereinweihung der Lazareth-Kirche ist durch eine gedruckte Ordnung überliefert.
Die positive Aufnahme des Oratoriums bewog C. P. E. Bach, einen Druck ins Auge zu fassen; erste Überlegungen dazu finden sich in einem Brief an Breitkopf vom 2.6.1773. Es verging mehr als ein Jahr, bis er diesen Plan konkretisierte.
Ab Mitte September 1774 ließ C. P. E. Bach seinen Subskriptionsaufruf (datiert mit dem 12.9.) in verschiedenen Zeitungen drucken, damit andere Autoren diese Verfahrensweise übernehmen konnten. Dadurch würden die Autoren ihre Rechte nicht an den Verlag abgeben, sondern sich selbst als Verleger betätigen.
Fristende der Subskription war ursprünglich der 10. Januar 1775. C. P. E. Bach schickte das Manuskript schließlich am 24. Februar 1775 an Breitkopf, da er am 11. Januar noch nicht die gewünschte Anzahl an Subskribenten zusammen hatte. 350 Exemplare sowie drei Exemplare auf feines Royal Papier sollten gedruckt werden. Für die Drucklegung hatte Bach explizit im letzten Rezitativ Änderungen vorgenommen. Diese Kürzung betraf den Textteil, der direkten Bezug auf den Anlass der Erstaufführung, nämlich die Wiedereinweihung der Lazareth-Kirche, genommen hatte. Es sind keine musikalischen Quellen überliefert, die die ursprüngliche Version von Satz 27 beinhalten. Nach Verzögerungen lag das Oratorium spätestens zum 6. September gedruckt vor. Nach weiteren Verzögerungen im Versand erschienen Mitte Dezember die ersten Rezensionen.
Der Partiturdruck führte zu zahlreichen Aufführungen über Hamburg hinaus.
Daniel Schiebeler (1741–1771), Erstdruck in "Unterhaltungen", Hamburg Juni 1767; BR-CPEB D 1, Satz 1-25 (26-28?)
Satz 26: H. Held, Gott sei Dank durch alle Welt (HG 1766, Nr. 68), Strophe 2 Link to lyrics
Edition
CPEB:CW IV/1, S. 1 (Reginald L. Sanders, 2008) – Critical report (2008), S. 125
Literature
Bitter 1868, Bd. II, S. 2–17; Finscher 1990; Sanders 2006; Harasim 2010, S. 303, 318