Der Herr ist König BWV Suppl 2, S. 652; BNB I/T/1

Bestimmung unbekannt
Gattung
Geistliche Kantate
Besetzung
S, A, T, B, Clarino, Timpani, Oboe d'amore I, II, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo;

Satz 5 (Bearbeitung): S, A, T, B, Clarino (?)*, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo;
Satz 6 (Bearbeitung): B solo, Timpani, Violine I + II (unisono), Viola, Basso continuo;
(*) die Besetzung ist in D Dl Mus. 2392-E-612 nicht angegeben; die klingend notierte Stimme enthält nur Töne aus der D-Dur-Naturtonreihe

Entstehungszeit, Werkgeschichte
unbekannt
Die Kantate stammt von G. P. Telemann (TVWV deest); J. S. Bach ließ die gesamte Kantate um 1724/1725 (vor Mai 1725) in Leipzig (zum Reformationsfest 31. 10. 1724 in der Universitätskirche?) aus einem unvollständigen - verschollenen - Stimmensatz abschreiben (ohne Violine II, Tromba- und Timpanistimmen), durch die Beteiligung von J. S. Bach selbst sowie einige seiner Kopisten ist die Herkunft der Quelle (Partitur D-Dl: Mus. 2392-E-612) aus der Notenbibliothek von J. S. Bach gesichert.
Für diese Aufführung bearbeitete Bach die Sätze Nr. 5 "Die Töchter Zion sind fröhlich" (Chor) und Nr. 6 "Prahlet, ihr Völker, trotzet ihr Heiden" (Aria):
Er fügte in Satz 5 eine Obligatstimme hinzu, deren Besetzung nicht zweifelsfrei zu klären ist und ergänzte in Satz 6 eine Timpanistimme.
Die ursprüngliche Besetzung der Kantate ist nicht bekannt (Vermutungen dazu s. Lange 1989).
Historische Aufführungen
(Link zum Ereignis)
Bemerkungen
Die Leipziger Stimmen für die oben genannten Aufführungen sind verschollen (lediglich Stimmen aus Grimma sind ebenfalls in D-Dl vorhanden).
Eine Wiederaufführung (1726/27?) ist denkbar (das legen einige Schriftformen von Bachs Kopisten C. G. Meißner nahe).

1755 erfolgte eine Wiederaufführung in Halle - als Teil eines Pasticcios von J. C. Berger (Textdruck s. M. Maul, in: BJ 2000).

W. Menke (TVWV, Bd. 2 (1983)) verzeichnet lediglich den Eingangschor als einzeln überlieferten Motettensatz (TVWV 8:6), s. KB I/41, S. 76.

Autor freie Dichtung
unbekannt
Text des Vokalwerks
Textdichter unbekannt; Satz 1: Psalm 97, 1; Satz 5: Psalm 97, 8–9; Satz 9: Ein feste Burg ist unser Gott (M. Luther, 1529), Str. 2. Textdruck: Schwartze 1758, S. 547 (mit Abweichungen, s. Maul BJ 2000)

Originalquellen
D-Dl Mus. 2392-E-612 [Partitur]
Weitere Quellen
D-Dl Mus. 2392-E-612a [Stimme/Stimmen]
D-Dl Mus. 2392-E-612b [Stimme/Stimmen]

Edition
Literatur
Beißwenger 1992, S. 315f.; C. Lange: ">Der Herr ist König< - eine weitere Telemann-Kantate aus Bachs Notenschrank", in: Telemann-Beiträge, 2. Folge, Magdeburg 1989, S. 14-21; A. Glöckner, in: BJ 1998, S. 83-91

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001675
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001675
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
27.01.2023 - 15:00:20