Wien (Vienna), Wienbibliothek im Rathaus
A-Wst MH 12105/c (Sammlung Truxa)
- Catalogue raisonné:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 150
- Link to works:
- BWV 150
- Scribe:
- unknown scribe
Brahms, Johannes (1833–1897) - Scribe (in detail):
- unknown scribe; many marks: J. Brahms (corrections and supplements) and another (unknown) scribe (with blue pencil)
- Date (exact):
- Mitte 19. Jh.
- Source Type:
- Score, single manuscript
- Extent, Dimensions (cm):
- 14 leaves, 34 x 27 cm
- Period of origin:
- middle of the 19th century (ca. 1840–1859)
- Provenance:
- (Ph. Spitta) – J. Brahms – C. Truxa (Haushälterin Brahms') – L. Truxa – Wien, Wienbiblitothek im Rathaus (ehemals Stadt- und Landesbibliothek, 1966)
- Master copy:
- D-B Mus.ms. Bach P 460, Faszikel 2
- Comments:
- Spitta schickte die Abschrift am 9.2.1874 aus Sondershausen (wo er zu dieser Zeit als Gymnasiallehrer tätig war) zu J. Brahms nach Wien; Brahms antwortet ihm dann im September desselben Jahres (Wortlaut der beiden Briefe siehe C. Krebs: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Philipp Spitta, Nachdruck der Ausgabe von 1920, Tutzing 1974, S. 60 und KB I /41, S. 15).
Spitta schickte die Kantate wegen ihres Schlusschores, in dem die Form der Chaconne auf die Chormusik übertragen wird (s. Spitta I, S. 438ff.); dieses Chaconne-Thema legte Brahms dann seiner 4. Symphonie (op. 98) zugrunde. Ob die Kantate auch durch Brahms oder auf Brahms' Veranlassung hin aufgeführt wurde, ist nicht nachweisbar. Brahms warf die Kantatenabschrift später in den Müll (es lag seit 1884 die BG-Ausgabe dieser Kantate vor), doch seine damalige Haushälterin bewahrte sie auf.
- Description in complete edition, Critical report:
- I/41, S. 15f.
- Literature:
- Blanken 2011, S. 535
- persistent ID
- BachDigitalSource_source_00000194
- Static URL
- https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalSource_source_00000194
- Export format
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- Last changed
- 2018-09-19 : 05:12:07