Aria (Titel unbekannt) BWV 1164

Genre
Aria
Scoring
unknown

Date of origin, Work history
1731/1732
Entstehungszeit 1731/1732. Um welche Komposition es sich handelt, ist nicht bekannt. Der Textdichter Stählin war Mitglied im Bachischen Collegium musicum u. verkehrte eng mit den Bach-Söhnen (s. Dok. III Nr. 902 u. Dok. V Nr. C 895b); er stammte aus Memmingen, wurde am 1. November 1731 an der Universität Halle u. am 13. Juni 1732 an der Universität Leipzig inskribiert. Ab 1735 war er an der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg tätig.
Comment
Der Textdichter Jacob von Stählin war Mitglied im Bachischen Collegium musicum u. verkehrte eng mit den Bach-Söhnen (s. Dok. III Nr. 902 und Dok. V Nr. C 895b); er stammte aus Memmingen, wurde am 1. November 1731 an der Universität Halle und am 13. Juni 1732 an der Universität Leipzig inskribiert. Ab 1735 war er an der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg tätig.

Im Protokollbuch des Collegium musicum Memmingen (Stadtarchiv Memmingen: A 396/4) heißt es am 24. Januar 1732: "Coll. 2. d. 24 Jan. wurde auf gütigste Ordre des p. Herrn Syndici Hartliebs eine sehr schöne Arie musicirt, die H. Stehlin in Leipzig, Candid. Theolog., zu ehren des neuen Præsidis aus besonderm Wohlwollen verfertiget, und nebst der Composition des weltberühmten Bachen anhero geschikt. Ein Exemplar des Texts ist zu dem Fascicul der Rechnung von gegenwärt. Jahr gelegt worden." (s. Moser 2000 u. Dok. V, Nr. B 305a). Matthäus Conrad Hartlieb, genannt Wallsporn, amtierte zu Beginn des Jahres 1732 als „Präses“ des 1655 gegründeten Collegium musicum Memmingen.

Libretto
Jacob von Stählin; Text(druck?) verschollen

Literature
Moser 2000

persistent ID
BachDigitalWork_work_00011890
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00011890
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2023-02-15 : 10:12:39