um 1720 - 1722 wahrscheinlich im Kompositionsunterricht bei J. S. Bach und mit dessen Beteiligung. Der genaue Anteil W. F. Bachs ist nicht sicher zu bestimmen. Bei BR-WFB A 42 könnte es sich um die Bearbeitung einer fremden Vorlage handeln. Die Serie der beiden Menuette wird im „Clavier-Büchlein vor Wilhelm Friedemann Bach“ mit einem dritten Menuett in G-Dur (BWV 843) abgeschlossen, das sicher aus der Feder J. S. Bachs stammt.