69 Sacred songs and arias (Schemelli's songbook) BWV 439‑507 GND

Genre
Lied
Scoring
Singstimme, Basso continuo

Date of origin, Work history
vor April 1736 (Druck, datiertes Vorwort)
Der Umfang der Beteiligung Bachs am gedruckten Gesangbuch (siehe Originalquelle) ist nicht bekannt. Von den insgesamt 954 Liedern sind 69 in Noten gesetzt (mit Bass, 6 Lieder ohne Beziff.), davon 21 (BWV 439, 440, 443, 449, 452, 453, 462, 466, 468, 470, 471, 478–480, 484, 487, 492, 494, 498, 502, 505) hymnologisch erstmals nachweisbar; bei weiteren zeigt sich eine gegenüber älteren Gesangbüchern elaborierte Melodie (z. B. BWV 474). Nur BWV 505 trägt explizit die Zuschreibung "di S. Bach. D. M. Lips."

Aufgrund (4-stimmiger) Parallelüberlieferung ist die Autorschaft Bachs bei BWV 452 zu belegen (siehe BWV 299); weitere Ähnlichkeiten mit 4-stimmigen Chorälen bestehen bei BWV 500 (siehe BWV 1166.2/9+) und 483 (siehe BWV 8/1); stilistische Gründe sprechen bei BWV 478 für ein Lied Bachs.

Ähnlichkeiten zwischen dem Kupferstich und typischen Merkmalen der Handschrift Bachs um 1735 (autographe Vorlage) zeigen sich in BWV 443, 449, 465, 478–481 und 492, so dass auch hier die Beteiligung Bachs an Melodie und Satz wahrscheinlich ist. Bachsche Eingriffe im Bass werden zudem durch Nachträge im Kupferstich nahegelegt (z. B. BWV 472 und 478). Dies zeigt auch der Vergleich mit früheren Gesangbüchern mit bezifferten Bässen, welche Übereinstimmungen mit den hier überlieferten Sätzen aufweisen (siehe NBA III/2.1, KB: Anh. 2).

Weiterentwickelte Bässe bei sehr ähnlicher Grundsubstanz (auch in der Melodie) geben Anhaltspunkte, dass Bach hier verbessert hat, wie es in der Vorrede des Gesangbuchs von Friedrich Schulze (dem Superintendenten in Zeitz), datiert auf den 24. April 1736, heißt:
"Die in diesem Musicalischen Gesangbuche befindlichen Melodien, sind von Sr. Hochedl. Herrn Johann Sebastian Bach, Hochfürstl. Sächß. Capellmeister und Directore Chor. Musici in Leipzig, theils ganz neu componiret, theil auch von Ihm im General-Baß verbessert, und beym Anfange eines jeden Liedes gleich eingedrucket worden.
Man hätte deren noch mehrere beyfügen können, wenn man nicht bedencken müssen, daß hiedurch manchem das Buch zu theuer werden mögen. Indem man aber vor dießmal keine große Auflage gemachet, und daher zu hoffen ist, daß die vorhandenen Exemplarien dieses musicalischen Gesangbuches bald abgehen dörften; so ist der Verleger gesonnen, bey 200 Melodien, die zum Stechen bereits fertig liegen, noch hinzu zu thun: Daß alsdenn kein einzig Lied in diesem Gesangbuche, wenn es nicht eine gantz bekannte Melodie hat, ohne Noten wird befindlich seyn." (Dok. II Nr. 379). Auf diese Ausgabe – für den Verleger Bernhard Christoph Breitkopf der erste Druck mit Noten überhaupt – folgte keine Fortsetzung.
relation from other works:
has as part BWV 439
has as part BWV 440
has as part BWV 441
has as part BWV 442
has as part BWV 443
has as part BWV 444
has as part BWV 445
has as part BWV 446
has as part BWV 447
has as part BWV 448
has as part BWV 449
has as part BWV 450
has as part BWV 451
has as part BWV 452
has as part BWV 453
has as part BWV 454
has as part BWV 455
has as part BWV 456
has as part BWV 457
has as part BWV 458
has as part BWV 459
has as part BWV 460
has as part BWV 461
has as part BWV 462
has as part BWV 463
has as part BWV 464
has as part BWV 465
has as part BWV 466
has as part BWV 467
has as part BWV 468
has as part BWV 469
has as part BWV 470
has as part BWV 471
has as part BWV 472
has as part BWV 473
has as part BWV 474
has as part BWV 475
has as part BWV 476
has as part BWV 477
has as part BWV 478
has as part BWV 479
has as part BWV 480
has as part BWV 481
has as part BWV 482
has as part BWV 483
has as part BWV 484
has as part BWV 485
has as part BWV 486
has as part BWV 487
has as part BWV 488
has as part BWV 489
has as part BWV 490
has as part BWV 491
has as part BWV 492
has as part BWV 493
has as part BWV 494
has as part BWV 495
has as part BWV 496
has as part BWV 497
has as part BWV 498
has as part BWV 499
has as part BWV 500
has as part BWV 501
has as part BWV 502
has as part BWV 503
has as part BWV 504
has as part BWV 505
has as part BWV 506
has as part BWV 507
Comment
Originaldruck Leipzig 1736

Die Nummernfolge richtet sich nach der alphabetischen Ordnung der Lieder. Die in Klammern gesetzten
Nummern beziehen sich auf die Folge der Notenbeigaben (Melodie 1–69) und die Lied-Nummern im Gesangbuch
Schemelli 1736.

Original sources
[Originaldruck BWV 439-507 (Schemellis Gesangbuch)] [Score]
A-Wn SA.78.E.6 MUS MAG [Score]
A-Wn SH.Varia.99 MUS MAG [Score]
D-B Mus:Slg Wernigerode Hb 3354 [Score]
D-B Mus:Slg Wernigerode Hb 4061 [Score]
D-DS Mus 967 [Score]
D-GOl Cant.spir 8° 00265 [Score]
D-GRu 527/FuH 42251 [Score]
D-GRu 527/FuH 42251 [Score]
D-Gs 8 CANT GEB 84 [Score]
DK-Kk 376 02833 BHS [Score]
D-LEb Peters PM 5812 (Depositum im Bach-Archiv) [Score]
D-LEu Prakt.Theol.1519 [Score]
D-Mbs Liturg. 1372 o [Score]
D-Mbs Mus.pr. 213 [Score]
F-Pn A-50119 [Score]
F-Sn E.155.841 [Score]
GB-Lbl Music Collections K.1.c.27. [Score]
Additional sources
D-B Mus.ms. Bach P 1174 [vocal score / piano reduction]
Vernichtet BWV 439-507, Franz-Hauser-Archiv [Score]

persistent ID
BachDigitalWork_work_00011153
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00011153
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2023-10-10 : 11:08:32