Kann unsre Lieb im Glauben hier / Hat Gott uns seinen Sohn geschenkt BR‑CPEB Fs 81; H deest; Wq deest GND

Other catalogues
NV 1790, S. 64 [7];
AK 1805 Nr. 85;
Kat. Zelter 1832, C IV 811/1368
Genre
Chorale
Designation of a cantata
17th Sunday after Trinity
Scoring
Version 1 (C-Dur): S, A, T, B; Tromba I, II, III, Pauken, Oboe I, II, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo
Version 2 (A-Dur): ohne Trompeten und Pauken
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
um 1787/1788
dieser Choralsatz war der autographen Partitur zufolge für den 17. Sonntag nach Trinitatis vorgesehen. Somit kämen hierfür, da C. P. E. Bach die Choralmelodie für das Hamburger Gesangbuch 1787 komponiert hatte, die Jahre 1787 (30.9.) oder 1788 (14.9.) in Frage.
Gesondert notierte C. P. E. Bach in einem Particell die Trompeten-und Paukenstimmen. Die ursprüngliche Tonart war C-Dur, der ursprüngliche Text die Strophe 13 „Kann unsre Lieb im Glauben hier“ des Chorals „Gedanke, der uns Leben gibt“. Im Stimmensatz strich C. P. E. Bach diese Strophe und notierte dafür darunter die Strophe 17 „Hat Gott uns seinen Sohn geschenkt“. Mit Ausnahme der Canto-Stimme findet sich in allen anderen überlieferten Stimmen (Trompeten- und Paukenstimmen sind nicht gesondert vorhanden) dieser C-Dur-Satz durchgestrichen, während der Satz in A-Dur (ohne den Zusatz „mit Tromp“) mit der ursprünglichen Textunterlegung, ebenfalls für den 17. Sonntag nach Trinitatis, im Stimmensatz unverändert blieb. Möglicherweise diente die C-Dur-Version mit Trompeten (ob mit Strophe 13 oder 17) für eine Kantate innerhalb des Michaeliszyklus (1787 am 1. Sonntag nach Michaelis), während die A-Dur-Version ohne Trompeten 1788 für eine Kantate außerhalb des Quartalsmusikenzyklus verwendet worden sein mag. Die Pfingstmusik 1788 Nun ist er da (BR-CPEB Fp 15) schließt mit der zweiten Strophe dieses Chorals. Es ist davon auszugehen, dass C. P. E. Bach hierfür diesen Choralsatz, wie für einen Schlusssatz einer Quartalsmusik üblich, mit Trompeten und Pauken, verwendete.
relation to other works:
is arrangement of BR-CPEB H 59/3 / Wq 203.3
is part of BR-CPEB Fp 15

Libretto
Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), „Gedanke, der uns Leben gibt“, Strophen 13 bzw. 17

Original sources
D-Bsa SA 816, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 816, Faszikel 2 [Part(s)]
Additional sources
US-Wc M2021 .A2 B2 [Part(s)]

Edition
Literature
Enßlin/Rimek 2010, S. 152f.

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010734
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010734
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-04-26 : 04:52:37