Trauermusik Schele 1774 BR‑CPEB Fu 68; H deest; Wq deest GND

Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
Funeral
Scoring
unbekannt, vermutlich:
S, A, T, B; Tromba I, II, III, Timpani, Oboe I, II, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
1774
der am 20. November 1774 verstorbene, seit 1751 regierende, zuletzt älteste und erste Bürgermeister Hamburgs M. H. Schele wurde am 28. November 1774 „des Nachmittags, zwischen 3 und 4 Uhr, unter der Bedeckung eines Commando Dragoner zu Pferde, vor und nach dem Leichenzuge, in die hiesige St. Nicolai Kirche, prächtig zur Ruhe bestattet; und in dieser Kirche ist, während dieser Ceremonie eine Trauermusik aufgeführt worden“. Aufgrund der Quellenlage kann die von C. P. E. Bach komponierte und dirigierte Trauermusik bislang nicht identifiziert werden. Die musikalisch zu rekonstruierenden Trauermusiken BR-CPEB Fu 70–Fs 74 lassen die Vermutung zu, dass die Trauermusik Schele ebenso aus drei Chören und drei Chorälen, jeweils alternierend musiziert, bestanden hat.
Da die überlieferte Rechnung – bei sechs Sängern, dem Vorsänger und einem Chorknaben – acht Ratsmusikanten, zwei Expectanten, vier Rollbrüder, drei Trompeter, einen Pauker sowie einen Accompagnisten auflistete und die Anzahl der Instrumentalisten somit nahezu derjenigen der übrigen Trauermusiken entsprach (die Zahl der Rollbrüder differiert minimal), darf angenommen werden, dass sich die Instrumentalbesetzungen der Trauermusiken entsprechen. Die Unkosten für diese Trauermusik beliefen sich auf insgesamt 107 Mark, wobei die Musikanten den doppelten Betrag im Vergleich zu den Einführungsmusiken erhielten. Für Kopialien berechnete C. P. E. Bach 6 Mark und 8 Schillinge. Nur bei der Trauermusik Luis (BR-CPEB Fs 74) verlangte er mit 9 Mark und 4 Schillingen mehr. Zusätzlich zu den 107 Mark kamen noch 12 Species Dukaten, die C. P. E. Bach für Komposition und Direktion von der Bürgermeisterwitwe bezahlt wurden.
Early performances
, Hamburg, St. Nicolai (Premiere) (Link to event)
Comment
Musikalische Quellen bislang nicht zu rekonstruieren. Libretto nicht nachgewiesen.

Libretto
Textdichter unbekannt

Literature
Enßlin 2014

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010653
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010653
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-04-17 : 01:18:58