Die Güte Gottes BR‑CPEB H‑Inc 5; H deest; Wq deest GND

Genre
Lied
Scoring
Singstimme (Discant), Clavier
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
Entstehungsgeschichte unklar. Laut Titelblatt der Celler Sammelhandschrift hat C. P. E. Bach 1765 sämtliche Gellert-Lieder, die für das Lüneburger Gesangbuch berücksichtigt wurden, „mit simpeln und unbezieferten frey-agirenden Bässen [...] ausgefertiget.“ Als 26. Lied findet sich eine Vertonung von „Wie groß ist des Allmächt’gen Güte“, die aber nicht dem gleichnamigen Lied BR-CPEB H 1/33 entspricht und die bislang an keiner anderen Stelle nachweisbar ist. Die BR-CPEB H 1/33 entsprechende Vertonung folgt als 47. Lied in einer parodierten Version („Entehre nicht mein Herz mit Klagen“ von B. F. Köhler, einem Schüler Gellerts).
Im „Vermehrtes Lüneburgisches Kirchen-Gesang-Buch, nebst einem Gebet-Buche [...] Dritte Auflage“ 1771, S. 275 (Nr. 252) wird das Gellert-Lied auf die „Melodey 19“ gesungen.

Libretto
Textdichtung von Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769),
abgedruckt in: „Geistliche Oden und Lieder“, Leipzig 1757, S. 34f., 6 Strophen

Additional sources
D-CEbm DO 638 [Score]

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010609
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010609
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-01-09 : 08:05:37