Entdeckt durch tausend frohe Töne BR‑CPEB G‑Inc 3; H deest; Wq deest GND

Genre
unknown
Designation of a cantata
Secular celebration
Scoring
unbekannt
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
bis November 1737
anlässlich des Besuches von Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, zur Martins-Messe 1737 (um den 11. November) in Frankfurt/Oder wurde „Entdeckt durch tausend frohe Töne“ durch die Frankfurter Studenten aufgeführt. Den einzig heute bekannten Nachweis liefert ein Abdruck des Textbuches bei Bitter. Ein Hinweis auf den Komponisten fehlt jedoch. Da C. P. E. Bach in seiner Autobiographie berichtet, er habe „[...] die Rechte sowohl in Leipzig als nachher in Frankfurt an der Oder studirt, und dabey am letztern Orte sowohl eine musikalische Akademie als auch alle damals vorfallenden öffentlichen Musiken bey Feyerlichkeiten dirigirt und komponirt“, wird unter Vorbehalt angenommen, dass C. P. E. Bach für die Komposition dieses Werkes verantwortlich zeichnete.
Early performances
(Link to event)
Comment
Musik zum Besuch von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen 1737 in Frankfurt/Oder
Inhalt:
1. Arie: Endeckt durch tausend frohe Töne
2. [Rezitativ]: Vergnügte Stadt, dein König ist in deinen Mauern
3. Arie: Friedrich Wilhelms Muth und Waffen
4. [Rezitativ]: Bei so erwünschter Zeit
5. Arie: Höchster, schütze du den König
Musikalische Quellen verschollen.

Libretto
Textdichter unbekannt.

Literature
Bitter 1868 Bd. 1, S. 331ff.
Ottenberg 1982 (Ausgabe 1988: S. 42, dazu Fußnote 72)
Leisinger/Wollny 1993, S. 135f.
Targiel 2003
Corneilson/Wollny 2011 (CPEB:CW V/5.2), S. XVI–XVIII (Introduction)

persistent ID
BachDigitalWork_work_00010598
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010598
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-02-03 : 11:53:19