stilistische Merkmale deuten – ungeachtet des offenbar bewusst konservativen Idioms – auf die Berliner Zeit um 1775. Das Werk scheint sich an den Kopfsatz der Partita IV aus dem ersten Teil der Clavier-Übung (BWV 828) und an Variatio 16 aus den Goldberg-Variationen (BWW 988) anzulehnen.