3 arias for tenor and orchestra BR‑CPEB G 11; H 669.1‑3; Wq 211.1‑3 GND

Other catalogues
NV 1790, S. 64 [4];
Kat. Westphal, „Singstücke: 4“
Genre
Aria
Scoring
T*; 2 Vl, 2 Fl trav, Va, Bc
Entry from the printed cataloguePDF Score

Date of origin, Work history
vermutlich vor 1738
laut Nachlass-Verzeichnis 1790 von C. P. E. Bach „in jungen Jahren verfertigt“, vermutlich in seiner Vor-Berliner Zeit.
C. P. E. Bach hat diese Arien in seiner Hamburger Zeit mehrfach im Rahmen von schulischen Redeübungen am Johanneum verwendet. Belegt sind Aufführungsserien 1776 (12.–15. März), 1778 (3.–6. Februar), evtl. 1779 (22.–25. Februar). 1781 (13.–16. Februar), zum Gedenken an die verstorbene Kaiserin Maria Theresia wurden die Arien in geänderter Reihenfolge und die zweite Arie in parodierter Form aufgeführt. Die Arien unterteilten die dargebotenen Dramen (1776 Tod Caesars, 1778 Tod Senecas, 1781 Tod Caesars) und erklangen zwischen 1. und 2., 2. und 3. sowie 4. und 5. Handlung, während Instrumentalmusik zu Beginn, zwischen 3. und 4. Handlung sowie am Ende, nach der 5. Handlung, gespielt wurde.
Comment
Inhalt:
Nr. 1 „Edle Freiheit, Götterglück“
Nr. 2 „Himmelstochter, Ruh der Seelen“
Nr. 3 „Reiche bis zum Wolkensitze“

1778: Reihenfolge 2., 1., 3.
1781: Reihenfolge 2., 1, 3. (parodierte Version der zweiten Arie 1781: „Edle Taten, fern vom Schimmer“)

Libretto
Textdichter unbekannt. Bearbeiter der parodierten Version wohl aus dem Umfeld des Johanneums.
Link to lyrics

Additional sources
B-Bc 719 MSM, Faszikel 11 [Score]

Edition
Literature
Bitter 1868 I, S. 191–193 (mit Abdruck der Arientexte)
Leisinger/Wollny 1993, S. 136f. (mit Abdruck von BR-CPEB G 11/2 sowie der Parodie „Edle Taten, fern von Schimmer“ von 1781).

persistent ID
BachDigitalWork_work_00009349
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00009349
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-12-20 : 02:30:38