Einführungsmusik Lütkens 1783 BR‑CPEB Fp 54.2; H deest; Wq deest GND

Other catalogues
AK 1805 Nr. 32
Genre
Sacred cantata
Designation of a cantata
Installation
Scoring
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Ob, 2 Fag, 2 Vl, Va, Bc
Entry from the printed catalogue

Date of origin, Work history
1782/1783
am 29. Januar 1783 wurde J. H. Lütkens als neuer Pastor von St. Nikolai in Moorfleet in der Hamburger St. Nikolai-Kirche feierlich eingeführt. Die zu diesem Anlass aufgeführte Einführungsmusik war nicht gänzlich von C. P. E. Bach „neu verfertigt“ worden, wie das Textbuch vermuten lässt, sondern C. P. E. Bach griff auf die Einführungsmusik Gerling zurück. Allein drei Rezitative, darunter ein Accompagnement komponierte er neu, wie der Rechnungsbeleg („Für die Direction, Composition 3 neue Recitative, worunter 1 Accompagnement und die Copialien 24 Mk“, Gesamtrechnungsbetrag 73 Mark und 8 Schillinge) und die überlieferten musikalischen Quellen belegen. Dabei sind Satz 7 und Satz 12a gänzlich Neukompositionen, während in den Sätzen 12b und 13 nur jeweils der erste Teil verändert, der zweite Teil weitgehend von der ursprünglichen Vorlage übernommen wurde. Die Sätze 5 und 7 verwendete C. P. E. Bach in parodierter Form in BR-CPEB Dp 6.2 (Satz 11 bzw. 7).
Early performances
, Hamburg, St. Nicolai (Link to event)
relation to other works:
is arrangement of BR-CPEB Fp 54.1 / H 821h / Wq deest
relation from other works:
has arrangement in BR-CPEB Dp 6.2
Comment
Pasticcio mit Werken von C. P. E. Bach, Georg Anton Benda und Christoph Förster;
E n t l e h n u n g e n :
Satz 1/16: C. Förster, Kantate „Ehre sei Gott“, Satz 1
C. P. E. Bachs Eingriffe: Zusätzliche Tr III sowie Ob I, II; gekürzt, z. T. andere motivische Gestaltung; Text parodiert; größere Eingriffe im Vokalsatz.
Satz 3: G. A. Benda, Kantate „Gerechtigkeit, ihr Fürsten“ Lor 537/5; zusätzliche Ob I, II; B-Teil neu; Text parodiert; Gesangsstimme sehr stark modifiziert.
Satz 5: G. A. Benda, Kantate „Bewaffnet mit Schrecken“ Lor 542/3; Text parodiert; Gesangsstimme leicht modifiziert.
Satz 8: G. A. Benda, Kantate „Die Gottheit türmte Flut auf Flut“ Lor 547/4; Text parodiert; Gesangsstimme leicht modifiziert.
Satz 14a u. b: C. P. E. Bach, Einführungsmusik Haeseler BR-CPEB Fp 45/11 (dort Chor mit Soli, Extrakt aus 11a und g); Text parodiert; Extrakt aus Satz 11 von BR-CPEB Fp 45, vor allem 11a, c und g.

Auf Lütkens gehen die Textveränderungen in den drei Rezitativen Satz 7, 12a/b und 13 für seine eigene Einführung zurück (handschriftlicher Vermerk von Lütkens am Ende des überlieferten Librettos: größere Veränderungen in Satz 7, kleinere Veränderungen in den beiden anderen Sätzen).

Libretto
Textdichtung von Johann Heinrich Lütkens
Bibeltext: Satz 1: Jes 60,1; Satz 12b: Jes 41,10
C h o r ä l e :
Satz 6: Anlehnung an M. Luther, „Komm, heiliger Geist, Herre Gott“, Strophe 2;
Satz 9: C. F. Weiße: „Wie sanft sehn wir den Frommen“, Strophe 1 u. 7 (erste und letzte);
Satz 11: C. F. Gellert, „Schutz der Kirche: Wenn Christus seine Kirche schützt“, Strophe 1;
Satz 15: C. F. Gellert, „Trost des ewigen Lebens: Nach einer Prüfung kurzer Tage“, Strophe 11

Original sources
D-Bsa SA 710, Faszikel 1 [Score]
D-Bsa SA 710, Faszikel 2 [Score]
D-Bsa SA 710, Faszikel 3 [Part(s)]
D-Bsa SA 710, Faszikel 4 [Part(s)]

Literature
Miesner 1929, S. 88
Clark 1984, S. 122–151
Enßlin/Wolf 2007
Harasim 2010, S. 190

persistent ID
BachDigitalWork_work_00008896
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00008896
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2021-05-01 : 06:27:22