Neue Melodien zu einigen Liedern des neuen Hamburgischen Gesangbuchs 1787 BR‑CPEB H 59/1–14; H 781.1‑14; Wq 203.1‑14 GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 55 [9]
Gattung
Choral
Besetzung
Singstimme, Bc
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
im Zeitraum 1786 bis 1. Hälfte 1787
für die Neuausgabe des Hamburger Gesangbuchs 1787 (=HG 1787).
Am 28. Februar 1786 schrieb C. P. E. Bach an Breitkopf, „unser Hamburgisches [Gesangbuch] soll einige neue Melodien u. einige Berichtigungen der alten bekomen; man hat schon den Anfang mit dem Druck gemacht“. Ende August 1787 erschienen die ersten Rezensionen und Verkaufsanzeigen in den Hamburger Zeitungen seiner eigenen Ausgabe der vierzehn von ihm erfundenen bzw. gesetzten Choräle. Das HG 1787 wurde zu Neujahr 1788 feierlich in den Hamburger Kirchen eingeführt, verbunden mit einer neuen Hamburger Gottesdienstordnung.
Die Melodien von BR-CPEB H 59/1–4, 6–7, 9, 12, 13 und vermutlich 10, 11 stammen von C. P. E. Bach (zu einer möglichen Autorschaft der Melodien von BR-CPEB H 59/10 u. 11 von E. Gerber → Busch 1957, S. 179).
Die Melodie von BR-CPEB H 59/5, bekannt als „Seelenbräutigam, Jesu Gottes Lamm“, stammt wohl von A. Drese.
Die Melodie von BR-CPEB H 59/8 geht auf J. J. Quantz zurück. Wie im Originaldruck vermerkt ist, ist BR-CPEB H 59/14 „nach der etwas unbekannten Melodie: Das walte Gott ec.“ gestaltet.
Alle vierzehn Lieder sind von C. P. E. Bach mit beziffertem Bass ausgesetzt worden.
Werkrelation:
hat als Teil BR-CPEB H 59/1
hat als Teil BR-CPEB H 59/2
hat als Teil BR-CPEB H 59/3
hat als Teil BR-CPEB H 59/4
hat als Teil BR-CPEB H 59/5
hat als Teil BR-CPEB H 59/6
hat als Teil BR-CPEB H 59/7
hat als Teil BR-CPEB H 59/8
hat als Teil BR-CPEB H 59/9
hat als Teil BR-CPEB H 59/10
hat als Teil BR-CPEB H 59/11
hat als Teil BR-CPEB H 59/12
hat als Teil BR-CPEB H 59/13
hat als Teil BR-CPEB H 59/14
Bemerkungen
Fünf dieser Choräle (BR-CPEB H 59/1, 3, 5, 6, 13) setzte C. P. E. Bach nachweislich in Passionen, Kantaten bzw. Einführungsmusiken
ein. Bislang keiner Aufführung zuzuordnen sind BR-CPEB H 59/13 (1. Strophe) in c sowie BR-CPEB H 59/3 (1., 13. u. 17. Strophe in A → BR-CPEB Fs 81).

Text des Vokalwerks
Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Gellert“, Leipzig 1757, BR-CPEB H 59/1-4, 6-11;
Johann Anastasius Freylinghausen (1670–1739), BR-CPEB H 59/5;
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), „Geistliche Lieder. Erster Theil.“, Kopenhagen u. Leipzig 1758, S. 80f. BR-CPEB H 59/12;
G. B. Funk (nach Zahn Nr. 2427), BR-CPEB H 59/13;
Johann Samuel Dietrich (1721-1797): „Lieder für den Gottesdienst“, Berlin 1765, BR-CPEB H 59/14

Originalquellen
D-Bsa SA 816, Faszikel 1 [Partitur]
Weitere Quellen
B-Bc 27346/1 [Partitur]
D-Mbs Liturg. 1384 s#Beibd.1 [Partitur]
US-Wc M2021 .A2 B2 [Stimme/Stimmen]

Edition
Literatur
Bitter 1868 I, S. 318–321 (mit Abdruck von H 59/1)
Busch 1957, S. 177–180, Anh. S. 38f.
Kadelbach 1988
Kadelbach 1990
Enßlin/Rimek 2010

persistente ID
BachDigitalWork_work_00002999
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00002999
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
14.01.2021 - 16:46:35