Arrangement: "Alleluja" (No. 5 from the cantata "Languet anima mea") BWV Suppl 2, S. 650; BNB I/C/2, Satz 5

Genre
Cantata
Designation of a cantata
unknown purpose
Scoring
S solo, oboe I, oboe II, violin I, violin II, viola, basso continuo

Date of origin, Work history
1719/1720 (Stimmensatz Köthen)
relation to other works:
is part of BNB I/C/2
Comment
J. S. Bach schrieb die gesamte Kantate von F. B. Conti 1716 in Weimar ab (Vorlage von Bachs Abschrift D-B Mus.ms. 30098/7: vermutlich verschollener Stimmensatz).
Eine Aufführung in Bachs Weimarer Zeit ist nicht auszuschließen (vgl. NBA, I/41, KB, S. 74).

Erst in Köthen fertigte Bach einen Stimmensatz an (D-B Mus.ms. 4081). Im "Alleluja" (Satz 5) wurden dafür möglicherweise 2 unisono geführte Oboenstimmen extra hinzugefügt. Allerdings weist bereits das Inventar Rudolstadt 1714 die Besetzungsangabe "a 9" auf, folglich enthielt die Kantate möglicherweise schon hier 2 Oboen, s. Wollny BJ 2015.

Original sources
D-B Mus.ms. 4081 [Part(s)]

Edition
Literature
Y. Kobayashi, in: BJ 1978, S. 55ff.; P. Wollny, in: BJ 2015

persistent ID
BachDigitalWork_work_00001674
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001674
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2023-01-25 : 04:01:36