Was ist, das wir Leben nennen BWV 1142; BC [B 19]

Funeral Service, Weimar Cantatas
Genre
Sacred cantata
Scoring
Vokalpartien "Jesus, Der Hochseel: Printz" (s. Textabschrift); sonst unbekannt

Date of origin, Work history
vor dem 02. April 1716
Erstaufführung 2. April 1716 in der Weimarer Schlosskirche anlässlich des Trauergottesdienstes für den am 1. August 1715 verstorbenen Prinzen Johann Ernst IV. von Sachsen-Weimar. Bachs Autorschaft ist nicht durch Quellen belegbar, liegt aber aufgrund der engen Verbindung zwischen Bach u. Johann Ernst nahe; Kapellmeister J. S. Drese (bzw. der ihn vertretende Sohn) kommt für die Komposition eher nicht in Frage. Eine Sammelrechnung der Jüngern Particulier Cammer von Herzog Ernst August I. könnte sich ebenfalls darauf beziehen: 45 [fl.] 15 [gr.] Dem Consistorial Secretario Francken, [...] Concertmstr. Bachen [...] und dem Buchdrucker, vor præsentirte Carmina, den 4. April 1716 (Dok. II Nr. 77; vgl. Ergänzung dazu Dok. III, S. 658).
Early performances
, Weimar, Himmelsburg (Schlosskirche) (Premiere) (Link to event)
relation to other works:
is part of BWV diverse [W. Kant.]
Comment
The music is lost.

Libretto
S. Franck?; Satz 3: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig (M. Franck, um 1650/1652), Str. 1. Satz 6: Herzlich t ut mich verlangen (C. Knoll, 1611), Str. 1. Satz 18 u. 21: Christus, der ist mein Leben (Jena, 1609), Str. 1 u. 3. Kalligraphische Textabschrift, Weimar 1716: Des hochseeligsten Printzen Johann Ernst Hertzogs zu Sachßens Todesfall und Gedächtnüs-Predigt betr. 1715.16 (D-WRl: Hofmarschallamt I, Nr. 2785; unbekannter Schreiber)
Link to lyrics

Additional sources
Es sind keine handschriftlichen Quellen überliefert. [unknown]

Literature
Glöckner BJ 1985 (S. 162–164: verkürzte Textwiedergabe)

persistent ID
BachDigitalWork_work_00001531
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001531
Export format
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
Last changed
2023-02-15 : 09:53:14