Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis BWV Anh. 161; GraunWV Cv:IX:27/5.1
Motet (1st Christmas Day)
- Scoring
- S, A, T, B, Violin I (?), Violin II (?), Viola (?), Basso continuo
- Comment
- Die vierstimmige, drei sätzige Motette ist nur rekonstruierbar nach Spitta II, S. 821:
Satz 1 (D-Dur) = eine Bearbeitung des 5. Satzes aus C. H. (?) Grauns Kantate "Du König der Ehren" GraunWV Cv:IX:27;
Satz 2 (D-Dur) = 243a, Einlage A (transp.);
Satz 3 (A-Dur) = 243a, Einlage B (transp.).
Spitta nennt zwei Handschriften, (1) im Besitz der Singakademie zu Berlin, (2) im Besitz von A. W. Bach, beide verschollen.
Ferner spricht er von Zelters Bearbeitung des ersten Sarz für Doppelchor. [Diese Bearbeitung ist durch D-B Mus. ms. 30371 (L. Erk) überliefert]
Lit.: J. W. Grubbs: The sacred vocal music of the Graun brothers: A bio-bibliographical study. Diss. Los Angeles 1972, S. 612ff.
(Partitur der Graun-Kantate: D-B Mus. ms. 8183 [RISM ID: 452019188])
- Edition
-
NBA III/3, -- (Frieder Rempp, 2002) – Critical report (2002), S. 69
- Sources
-
D-B Mus.ms. 30371, Faszikel 14
Verschollen Sing-Akademie BWV Anh. 161
Verschollen BWV Anh. 161 (2), A. W. Bach
- Static URL
-
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001472
- Export format
- [XML] [MEI] [JSON-LD]
- Last changed
- 2015-10-16 : 04:19:24