Fuge in c (revidierte Fassung) BWV 574.2; BWV 574 GND

Fugen (über eigene und fremde Themen)
Gattung
Orgelmusik
Besetzung
Orgel

Entstehungszeit, Werkgeschichte
vermutlich Weimarer Zeit
Das Thema stammt aus dem letzten Satz der Triosonate in c, in: Giovanni Maria Bononcini, Sonate da chiesa à due violini op. 6 Nr. 10, Erstdruck Venedig 1672 (Zitellini BJ 2013). Worauf sich der bereits in Bachs direktem Umfeld verwendete Titel Thema Legrenzianum (siehe Weitere Quellen) bezieht, ist unklar.

Umfassende Revision der Erstfassung BWV 574.1.
Werkrelation:
ist Revision von BWV 574b
Bemerkungen
Die Zuweisung des Themas an Giovanni Legrenzi (s. früheste Quellen von BWV 574.1: "Thema Legrenzianum") ist umstritten, da kein Beleg für eine konkrete Komposition gefunden werden konnte (vgl. R. Hill, BJ 1986, S. 105ff.).

Originalquellen
Verschollen angeblich Autograph BWV 574, K. W. F. Guhr [Partitur]
editionsrelevante Quelle
D-B Mus.ms. Bach P 1093 [Partitur]
D-LEb Peters Ms. 1, Faszikel 16 (Depositum im Bach-Archiv) [Partitur]
Weitere Quellen
D-B Mus.ms. Bach P 1220 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 207 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 247, Faszikel 3 [Partitur]
D-GOl Mus. 4° 43/1 [Partitur]
D-LEb Peters Ms. 1 [Konvolut] [Partitur]
D-LEb Rara Ib, 105 [Partitur]
D-LEm Poel. mus. Ms. 13 [Partitur]
D-LEm Poel. mus. Ms. 355 [Partitur]
H-Bn Ms. Mus. IV 722 [Partitur]
Verschollen BWV 574 (2), J. P. Kellner [Partitur]

Edition
Literatur
R. Zitellini, in: BJ 2013, S. 243-257

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000654
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00000654
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
04.05.2023 - 14:56:29