Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 358, Faszikel 6
- Catalogue raisonné:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel BachWq 91.4 (= Wq 118.10 / H 259)
H 534
- Link to works:
- BR-CPEB B 68
- Scribe:
-
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Michel, Johann Heinrich (1739–1810) - Scribe (in detail):
- C. P. E. Bach; Titelseiten inkl. auf dem Kopf stehende Rückseiten mit Teilen aus Wq 58.6 u. 58.7: J. H. Michel
- Date (exact):
- vermutl. nicht vor 1783
- Source Type:
- Score, single manuscript within composite manuscript (Original source)
- relation to sources:
- is part of D-B Mus.ms. Bach P 358 [Konvolut]
- Extent, Dimensions (cm):
- 12 Blätter (S. 61-72), 33,5 x 21 cm
- Period of origin:
- second half of the 18th century (ca. 1760–1789)
- Place:
- Hamburg
- Title of source:
- TU: [Michel, S. 61:] Variations zum Arioso | der 4ten Sonate des 2ten Theils | der Trii.; TS: [Michel, S. 63:] Variations zum Arioso. | der 4ten Sonate des 2ten Theils der Trii [darunter Anweisungen von C. P. E. Bach]
- Provenance:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – C. S. Gähler (1805) – G. J. D. Poelchau (1827) – H. D. Poelchau (1836) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- Description of watermark:
- Steglinien
- Comments:
- Autographe Klavierstimme des Klaviertrios C-Dur Wq 91.4 / H 534 (= Wq 118.10 / H 259). Bei den Variationen handelt es sich um veränderte Reprisen. Sie sind mit geraden Zahlen durchgezählt (2, 4, 6, etc.).
Auf p. 63, unter dem Titel von der Hand Michels, Anweisungen C. P. E. Bachs mit Bleistift: "alle Zeichen der Reprisen :||: | bleiben weg. | Alles wird mit bloß[en] | Taktstrich[en] nach ihr[en] Num̅ern | hintereinander geschrieb[en.] | Die im gedruckt[en] Not[en] befind[lichen] | [Bögen] bleib[en] weg. | Die 3 Stellen, wo einmahl ♭♭ vorge= | zeichnet stehen, ♯♯ vorkom̅[en] in der | Vorzeichnung, und ♮♮ vorgezeichnet | sind, werden nur einmahl vorgezeichnet."
Der nun als Titelumschlag verwendete Bogen enthält Arpeggio-Passagen aus den Fantasien für Clavier Es-Dur und A-Dur Wq 58.6 und 58.7 von der Hand Michels (auf dem Kopf). Es ist davon auszugehen, dass die Auflösung der Michel-Abschrift erst nach der Drucklegung der Sonaten für Kenner und Liebhaber IV Wq 58 im Jahr 1783 erfolgte, woraus sich die zeitliche Einordnung der Quelle (nicht vor 1783) ergibt.
- Reproductions in the Bach-Archiv:
- MF-Fg-II 52 (Film)
- Evidences:
- Kat. Poelchau 1832, Bl. 28r Nr. 13
- RISM-ID:
- 1001019837
- persistent ID
- BachDigitalSource_source_00026101
- Static URL
- https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalSource_source_00026101
- Export format
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- C. Hauck
- Last changed
- 2020-05-28 : 11:01:27