Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

D-B Mus.ms. Bach P 147

olim: Sa No. 31
a thumbnail of the image
1. Chorus Sie werden aus Saba alle kommen
a thumbnail of the image
2. Chorale Die Kön´ge aus Saba kamen dar
a thumbnail of the image
3. Recitative Was dort Jesaias vorhergesehn
a thumbnail of the image
4. Aria + draft
a thumbnail of the image
4. Aria Gold aus Ophir ist zu schlecht + draft
a thumbnail of the image
5. Recitative Verschmähe nicht, du meiner Seelen Licht
a thumbnail of the image
6. Aria Nimm mich dir zu eigen hin
a thumbnail of the image
7. Chorale Ei nun, mein Gott, so fall ich dir
Catalogue raisonné:
BWV / Bach-Werke-VerzeichnisBWV 65
Link to works:
BWV 65

Scribe:
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Bach, Johann Christoph Friedrich (1732–1795)
Scribe (in detail):
J. S. Bach;
nachgetragene Choraltexte (Satz 2 und 7): J. C. F. Bach (nicht C. F. Zelter)
Date (exact):
Aufführungsdatum 6.1.1724

Source Type:
Score, Sketch, single manuscript within composite manuscript (Original source)
Extent, Dimensions (cm):
8 leaves, 35,5 x 21 cm
Period of origin:
first half of the 18th century (ca. 1720–1739)
Place:
Leipzig
Title of source:
KT: J N J Festo Epiphan: Concerto. á 2 Core du Chasse. 2 Hautb: da Caccia | due Fiauti 2 Violini è Viola con 4 Voci
Provenance:
J. S. Bach – J. C. F. Bach – C. P. E. Bach – (G. Poelchau, 1805) – Sing-Akademie zu Berlin (1811?) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1855), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
Description of watermark:
a) IMK in Schrifttafel; b) kleiner Halbmond = Weiß Nr. 97
Comments:
Akzessionsnummer: 2713.

Entwurf zu Satz 4, fol. 2v, Zeile 15 (gestrichen):
Einstimmiger Enwurf des Ritornellthemas der ersten Arie, Besetzungsangabe "Fl." [Flauto] zu Beginn. Die über vier Systeme durchgezogene Akkoladenklammer (Z. 15-18) könnte auf eine ursprünglich vierstimmige Konzeption der Arie deuten, deren genaue Besetzung allerdings offenbleibt, da die Schlüsselung der Zeilen 16-18 offenbar erst nachträglich eingetragen wurde. In der endgültigen Fassung übernahm Bach lediglich das Metrum (C) und die durch das vorhergehende Rezitativ vorbereitete "dominantische" Tonart (mit einem #); anstelle des im Entwurf ursprünglich vorgesehenen G-Dur komponierte Bach die Arie in e-Moll. Für die klangliche Beschränkung der Arie auf die mittlere und tiefe Lage des Klangspektrums war vermutlich die Disposition der zweiten Arie ausschlaggebend.

Description in complete edition, Critical report:
I/5, S. 12ff., 21-22 (mit Übertragung, ohne Faksimile)
Also mentioned in:
Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 114f.
Literature:
Wollny BJ 2001, S. 59 (zur Provenienz J. C. F. Bachs); Marshall CP II, Nr. 42 (Übertragung, ohne Faksimile); W. Neumann, in: FS Albrecht, S. 138: "1 P, St"

Reproductions in the Bach-Archiv:
QK A II 65/1 (Xerox)
QK-Gö D-B P 147 (Xerox)
MF Ia, 4:12 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 147 (Film)
Evidences:
CPEB NV 1790, S. 75 [4]: "(----) In Partitur."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 435, S. 6, Nr. 31 (mit Incipit Satz 1 [nicht Satz 2]): "part: Autogr:"; D-B Mus.ms.theor. Kat. 429, III, "31" [recte: 23] / Signatur 31: "Autogr. Partitur nebst deren Copie u. doublirte Stimmen."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 427, Nr. 27
RISM-ID:
467014700
persistent ID
BachDigitalSource_source_00001014
Static URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalSource_source_00001014
Export format
[PDF] [XML] [JSON-LD]
Editor
Übernahme von www.bach.gwdg.de
Last changed
2023-06-12 : 12:27:25