Glossar

Fagotto/Bassono

Beide Instrumente bezeichnen barocke Formen des Fagotts. Ursprünglich bezeichnet Fagotto das bereits im 17. Jahrhundert verbreitete „Choristfagott“ aus einem Stück (heute vielfach Michael Praetorius folgend als Dulzian bezeichnet). Das Choristfagott stand im hohen Chorton und wird in Bachs frühen Kantaten so verwendet. Die modernere Form des mehrteiligen Bassonos hingegen stand im Kammerton und kam in den frühen Werken noch nicht vor. Schon im 18. Jahrhundert wurde der alte Begriff „Fagotto“ aber auch für das modernere Instrument verlangt, dem direkten Vorläufer des heutigen Fagotts. In der Suche im Pulldown-Menü fassen wir beide Formen als Fagotto zusammen; wenn Sie wissen wollen, welche Bezeichnung Bach bei welchem Stück verwendete, schauen Sie in die Besetzungslisten bei den einzelnen Werken (auch suchbar über „Freitextsuche“).

Chr. Hausmann