Neuigkeiten

„Quellenkorpus Bach-Söhne“: Das 3. dritte Digitalisierungsprojekt in Bach digital

Zusammenfassung:
„Quellenkorpus Bach-Söhne“, so lautet das von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“, also von öffentlicher Hand geförderte Projekt, das im Frühjahr 2017 begonnen wurde. Ziel ist es, in den nächsten Jahren alle Autographe und originalen Aufführungsmaterialien von Kompositionen der Bach-Söhne online zu stellen, die sich in großen öffentlichen deutschen „Bach-Sammlungen“ befinden. Bislang stehen (Stand November 2018) mehr als 200 Quellen online zur Verfügung

Inhalt:
„Quellenkorpus Bach-Söhne“, so lautet das von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“, also von öffentlicher Hand geförderte Projekt, dass im Frühjahr 2017 begonnen wurde. Ziel ist es, in den nächsten Jahren alle Autographe und originalen Aufführungsmaterialien von Kompositionen der Bach-Söhne online zu stellen, die sich in großen öffentlichen deutschen „Bach-Sammlungen“ befinden: • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz • Bach-Archiv Leipzig • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden • Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg Allein diese vier Sammlungen beherbergen ca. 80 % aller Primärquellen zu den Komponisten • Wilhelm Friedemann Bach • Carl Philipp Emanuel Bach • Johann Christoph Friedrich Bach • Johann Christian Bach Seitdem im Frühjahr 2017 der Startschuss gegeben wurde, ist viel passiert: Mehr als 200 Quellen stehen nun vollständig digitalisiert zu Verfügung. D.h. zum Studieren, zum Musizieren oder einfach zum Bestaunen. Daneben wurden wie in Bach digital üblich die neuesten Forschungsergebnisse für die Beschreibungen der Quellen erhoben. Stets sind die neugewonnenen Erkenntnisse aus den Bänden der Werkverzeichnis-Serie „Bach-Repertorium“ zu den Bach-Söhnen und den neuerschienenen Bänden der „C. P. E. Bach: The Complete Works“ (https://cpebach.org) und „W. F. Bach: Gesammelte Werke“ eingeflossen. Online ist nun der wertvolle autographe Bestand der Mailänder Kirchenmusik Johann Christian Bachs aus der Hamburger Sammlung. Die meisten dieser 15 Vokalwerke sind nur in diesen Autographen überliefert, welche mehrere Jahrzehnte seit dem zweiten Weltkrieg als verschollen galten, jedoch 1995 (aus Armenien) wieder zurück nach Hamburg kamen. Wenn in etwa drei Jahren alle Primärquellen aus den oben genannten Bach-Sammlungen online sind, wird das „Quellenkorpus Bach-Söhne“ einen Querschnitt durch die deutsche Musikgeschichte zwischen 1730 und 1790 abbilden. Die Auseinandersetzung mit dem Schaffen der Bach-Söhne und der von ihnen stark geprägten Übergangsepoche zwischen Barock und Klassik wird auf einzigartige Weise neu möglich. Musikern wird historisches Aufführungsmaterial aus erster Hand zur Verfügung gestellt, so dass die aufführungspraktischen Eigentümlichkeiten gerade dieser Periode deutlich werden.

Christine Blanken